Zum Inhalt springen
Aktuelles:
  • Ferkel: Genveränderung statt Kastration
  • Tierwohl: Neue Praxistipps in KTBL-Leitfäden
  • ASP: Vandalismus erschwert Bekämpfung
  • Gesetze 2021: Diese Änderungen treten für Landwirte in Kraft
  • Geflügelpest: Bestände mussten getötet werden

gruuna-blog

News rund um die Landwirtschaft

  • Technik
  • Recht & Steuer
  • Forst
  • Tierhaltung
  • Pflanzenbau
  • Politik
  • Umwelt
  • Menschen
  • Medien & Marketing

Artenvielfalt

brandenburg
Neueste Pflanzenbau Politik Umwelt 

Brandenburg: Nur noch Blühstreifen mit heimischen Pflanzen

02.01.20 admin 0 Kommentare Artenvielfalt, Bienen, Bienenschutz, Biodiversität, Blühflächen, Blühstreifen, Förderungen, Insektenschutz, Naturschutz, Subventionen, Umweltschutz

Landwirte in Brandenburg dürfen auf förderungswürdigen Blühstreifen nur noch heimische Pflanzen säen. Dafür stehen aber 30 Millionen Euro bereit.

Weiterlesen
bienen
Neueste Pflanzenbau Umwelt 

“Bienen und Bauern retten”: Europäische Initiative gestartet

10.12.1930.11.19 admin 0 Kommentare Artenschutz, Artenvielfalt, Bienen, Biodiversität, Europäische Kommission, Europäische Union, Gentechnik, Initiative, Kampagne, Naturschutz, Petition

Eine neue europaweite Initiative fordert von der EU-Kommission den Pestizid-Ausstieg und zugleich die Landwirte dabei zu unterstützen.

Weiterlesen
pflanzenschutz
Neueste Pflanzenbau 

Pflanzenschutz: Vorteile der nächtlichen Arbeit

30.11.19 admin 0 Kommentare Acker, Artenvielfalt, Bienen, Biodiversität, Getreide, Glyphosat, Herbizide, Insektenschutz, Pestizide, Pflanzenschutz, Pflanzenschutzmittel

Pflanzenschutz nachts durchzuführen mindert nicht nur Abdrift, sondern schützt auch Insekten.

Weiterlesen
bienen
Medien & Marketing Neueste Pflanzenbau Umwelt 

Bienen: Digitales Netzwerk verbindet Landwirte und Imker

24.10.19 admin 0 Kommentare Ackerbau, Artenvielfalt, Bienen, Bienenschutz, Biodiversität, erdbeeren, grünland, Insekten, Sonderkulturen, spargel

Von dem Netzwerk “Beesharing” rund um Bienen und Bestäubung sollen sowohl Imker und Landwirte als auch Verbraucher profitieren.

Weiterlesen
zwischenfrüchte
Neueste Pflanzenbau Tierhaltung Umwelt 

Zwischenfrüchte dürfen verfüttert werden

05.10.19 admin 0 Kommentare Artenvielfalt, Biodiversität, Futter, Futtermittel, Klima, Klimawandel, Milchkühe, Nutztierhaltung, Rinder, Tierhaltung, wetter, Zwischenfrüchte

Futter ist durch die vergangenen Trockenperioden noch immer knapp. In Sachsen dürfen deshalb ab sofort Zwischenfrüchte genutzt werden.

Weiterlesen
Neueste Umwelt 

Bienen: Baden-Württemberg folgt Bayern mit einem Volksbegehren

08.06.19 admin 0 Kommentare Artenvielfalt, Bienen, Bio, Biodiversität, Ökolandbau, Umweltschutz

Nach dem Volksbegehren in Bayern initiieren jetzt in Baden-Württemberg zwei Bio-Imker ein Volksbegehren unter dem Motto “Rettet die Bienen”.

Weiterlesen
artenvielfalt
Neueste Umwelt 

Artenvielfalt: Volksbegehren wirft Fragen auf

12.02.19 admin 0 Kommentare Artenvielfalt, Bienen, Bio, biologische landwirtschaft, Ökolandbau, Umweltschutz

Dass es bei dem bayerischen Volksbegehren um den Erhalt der Artenvielfalt geht, ist selbstredend. Doch was bedeutet das für die Landwirte? Einige Fragen sind noch offen.

Weiterlesen
Neueste Umwelt 

Biodiversität geht nur mit Flexibilität

12.10.1727.10.17 admin 0 Kommentare Artenvielfalt, Biodiversität, Blühstreifen, F.R.A.N.Z., Flexibilität, Landwirte

Landwirte wollen mehr für Biodiversität tun, wenn die Wirtschaftlichkeit nicht darunter leidet.

Weiterlesen
Neueste Politik 

NABU-Präsident gibt Schmidt Schuld am Höfesterben

01.08.1701.08.17 admin 0 Kommentare Agrarpolitik, Alexander Dobrindt, Artenvielfalt, Barbara Hendricks, CDU, Christian Schmidt, NABU, SPD, Umwelt

Der Präsident des Naturschutzbund Deutschland (NABU) sieht in der Agrarpolitik die Ursache für den Rückgang der Artenvielfalt und das Höfesterben.

Weiterlesen
Neueste News Umwelt 

Hendricks: „Landwirtschaft größter Gefährder für Biotope“

03.06.1720.10.17 admin 0 Kommentare Artenvielfalt, Biotope, Hendricks, Naturschutz

Bundesumweltministerin Hendricks und das Bundesamt für Naturschutz suchen den Grund für das „Biotop-Sterben“ in der „intensiven Landwirtschaft“.

Weiterlesen
  • ← Zurück

Meist gelesen

  • Safran – das teuerste Gewürz der Welt
  • KFC: Geheimsache Fleischherkunft
  • Arla Milchsiegel sorgt für Diskussion
  • Natürliches Pestizid aus Disteln
  • Bundesumweltministerin: „Landwirtschaft schuld an…
  • Die Methoden von PETA
  • Hohe Bienenverluste durch Greening
  • Ist der Staupe-Virus für Nutztiere gefährlich?
  • Ökotest warnt vor veganen Produkten
  • So viel Rundfunkbeitrag müssen Landwirte zahlen

Neueste Kommentare

  • Sophie bei Zukunftsszenario: Mehr Milch, weniger Schweinefleisch
  • Karen bei Klimawandel: Forscher halten vegetarische Ernährung wichtig für Klimaschutz
  • Hamza Haddouchane bei Milcherzeugung: Kein Ausweg aus der Sackgasse?
  • Christopher Seidel bei Corona: Internationale Grüne Woche präsentiert sich digitaler
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2021 gruuna-blog. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.
Für optionale Seiteninhalte und -funktionen (Tools) zur Personalisierung und Nutzungsanalyse benötigen wir Ihre freiwillige und widerrufbare Zustimmung. Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.ZustimmenAblehnen
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung widerrufen