Brandenburg: Nur noch Blühstreifen mit heimischen Pflanzen
Landwirte in Brandenburg dürfen auf förderungswürdigen Blühstreifen nur noch heimische Pflanzen säen. Dafür stehen aber 30 Millionen Euro bereit.
WeiterlesenLandwirte in Brandenburg dürfen auf förderungswürdigen Blühstreifen nur noch heimische Pflanzen säen. Dafür stehen aber 30 Millionen Euro bereit.
WeiterlesenEine neue europaweite Initiative fordert von der EU-Kommission den Pestizid-Ausstieg und zugleich die Landwirte dabei zu unterstützen.
WeiterlesenPflanzenschutz nachts durchzuführen mindert nicht nur Abdrift, sondern schützt auch Insekten.
WeiterlesenVon dem Netzwerk “Beesharing” rund um Bienen und Bestäubung sollen sowohl Imker und Landwirte als auch Verbraucher profitieren.
WeiterlesenFutter ist durch die vergangenen Trockenperioden noch immer knapp. In Sachsen dürfen deshalb ab sofort Zwischenfrüchte genutzt werden.
WeiterlesenNach dem Volksbegehren in Bayern initiieren jetzt in Baden-Württemberg zwei Bio-Imker ein Volksbegehren unter dem Motto “Rettet die Bienen”.
WeiterlesenDass es bei dem bayerischen Volksbegehren um den Erhalt der Artenvielfalt geht, ist selbstredend. Doch was bedeutet das für die Landwirte? Einige Fragen sind noch offen.
WeiterlesenLandwirte wollen mehr für Biodiversität tun, wenn die Wirtschaftlichkeit nicht darunter leidet.
WeiterlesenDer Präsident des Naturschutzbund Deutschland (NABU) sieht in der Agrarpolitik die Ursache für den Rückgang der Artenvielfalt und das Höfesterben.
WeiterlesenBundesumweltministerin Hendricks und das Bundesamt für Naturschutz suchen den Grund für das „Biotop-Sterben“ in der „intensiven Landwirtschaft“.
Weiterlesen