Pflanzenschutz mit Drohnen: Hier ist es erlaubt
Das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln mittels Drohnen ist derzeit nur auf Weinberg-Steillagen zulässig. Bei der Methode ist einiges zu beachten.
WeiterlesenDas Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln mittels Drohnen ist derzeit nur auf Weinberg-Steillagen zulässig. Bei der Methode ist einiges zu beachten.
WeiterlesenSollte die von der EU-Kommission geplante Pestizidverordnung in Kraft treten, dürften auf rund einem Drittel der deutschen Agrarfläche keine Pflanzenschutzmittel mehr ausgebracht werden.
WeiterlesenDurch die Gründung eines neuen Netzwerkes sollen die Wertschöpfungskette und Absatzmärkte von Hülsenfrüchten gestärkt werden.
WeiterlesenForscher der Universität untersuchten 148 Urgetreide-Sorten auf ihren Ertrag, die Wetterbeständigkeit und Backeigenschaften.
WeiterlesenDie Bundesregierung hat CRISPR/Cas in der “Zukunftsstrategie Forschung und Innovation” erwähnt. So können durch neue Züchtungen Pflanzen widerstandsfähiger gemacht werden.
WeiterlesenRund ein Drittel der landwirtschaftlichen Gesamtfläche Mecklenburg-Vorpommerns zählt zu den so genannten „Roten Gebieten“ auf denen Düngeeinschränkungen gelten.
WeiterlesenDünger aus Abwasser ist eine Alternative zu fossilen Düngemitteln. Forscher haben bei Landwirten nach der Akzeptanz von sogenannten Design-Düngern gefragt.
WeiterlesenVerschiedene Pflanzenfamilien haben offenbar den gleichen Mechanismus bei der Schädlingsbekämpfung. Die Erkenntnisse könnten zur Reduktion von Pestiziden beitragen.
WeiterlesenDurch ausgeweitete Fördermöglichkeiten können jetzt Kleinstwaldbesitzer Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit umfangreicher gestalten.
WeiterlesenWissenschaftler haben neue Getreidesorten gezüchtet, deren Produktion einen geringeren CO2-Fußabdruck aufweist.
Weiterlesen