Umwelt und Landwirtschaft: Bundesministerien einigen sich auf Verteilung der Agrargelder
Ein größerer Teil der EU-Agrargelder soll an Leistungen für die Umwelt gekoppelt werden.
WeiterlesenEin größerer Teil der EU-Agrargelder soll an Leistungen für die Umwelt gekoppelt werden.
WeiterlesenDas Thünen-Institut untersucht, wie der Ausstoß von Ammoniak in Rinderställen reduziert werden kann.
WeiterlesenDie Reform der Gesellschaft soll zwar mehr Rechtssicherheit bieten, verliert aber die einfachen Strukturen.
WeiterlesenDas Bundeslandwirtschaftsministerium baut ein Netzwerk aus 100 Betrieben auf, die nachhaltigen Ackerbau der Öffentlichkeit präsentieren.
WeiterlesenDie Bundesregierung verlängert wegen Corona die sozialversicherungsfreie Beschäftigung von Saisonarbeitskräften.
WeiterlesenDie Grünen in Niedersachsen fordern von der Landesregierung Anreize für Landwirte, aus der Schweinehaltung auszusteigen.
WeiterlesenDer Tierseuchen-Krisenstab hat sich gegen eine landesweite Stallpflicht als Maßnahme gegen die Ausbreitung der Vogelgrippe ausgesprochen.
WeiterlesenDer Genossenschaftsverband mahnt dazu, bei der nationalen Umsetzung der EU-Agrarpolitik die Mehrfamilienbetriebe nicht zu vergessen.
WeiterlesenUm die Antragstellung zu vereinfachen und mehr Landwirte zu erreichen, hat das BMEL Änderungen beim Investitionsprogramm vorgenommen.
WeiterlesenPreisbremse bei Schweinefleisch: Die ISN kritisiert die derzeitige Preispolitik der Schlachtbetriebe.
Weiterlesen