Institut schlägt vor: Ein eigenes Erneuerbare-Energien-Gesetz für die Landwirtschaft?
Das Ökoinstitut und Bioland schlagen vor, nachhaltige Landwirtschaft nach dem Vorbild der EEG-Umlage zu finanzieren.
WeiterlesenDas Ökoinstitut und Bioland schlagen vor, nachhaltige Landwirtschaft nach dem Vorbild der EEG-Umlage zu finanzieren.
WeiterlesenIn der Studie wurden die Preissteigerungen bei ausgewählten konventionell und ökologisch produzierten Lebensmitteln verglichen.
WeiterlesenRund ein Drittel der landwirtschaftlichen Gesamtfläche Mecklenburg-Vorpommerns zählt zu den so genannten „Roten Gebieten“ auf denen Düngeeinschränkungen gelten.
WeiterlesenLokora ist ein von der DBU gefördertes Startup. Das Ziel: Regionale Lebensmittel in Supermärkten zu platzieren.
WeiterlesenDünger aus Abwasser ist eine Alternative zu fossilen Düngemitteln. Forscher haben bei Landwirten nach der Akzeptanz von sogenannten Design-Düngern gefragt.
WeiterlesenVerschiedene Pflanzenfamilien haben offenbar den gleichen Mechanismus bei der Schädlingsbekämpfung. Die Erkenntnisse könnten zur Reduktion von Pestiziden beitragen.
WeiterlesenErnährungssicherheit und gleichzeitig Klimaziele erreichen – in einer „Roadmap“ stellen Forscher der Fraunhofer-Gesellschaft neue Wege vor.
WeiterlesenNachdem einige Bundesländer die Roten Gebiete neu ausgewiesen haben, fordert der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband, einzelne Betriebe zu bewerten, anstatt Gebiete pauschal auszuweisen.
WeiterlesenDer Austausch zwischen Landwirten und Imkern ist eine Win-Win-Situation
WeiterlesenSeit 2017 gibt es das QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch. Inzwischen setzen 13.000 Milcherzeuger auf Nachhaltigkeit.
Weiterlesen