Pflanzenschutz mit Drohnen: Hier ist es erlaubt
Das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln mittels Drohnen ist derzeit nur auf Weinberg-Steillagen zulässig. Bei der Methode ist einiges zu beachten.
WeiterlesenDas Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln mittels Drohnen ist derzeit nur auf Weinberg-Steillagen zulässig. Bei der Methode ist einiges zu beachten.
WeiterlesenDer Freistaat hat eine Förderung für Junglandwirte aufgelegt. Das Startkapital kann jetzt beantragt werden.
WeiterlesenSollte die von der EU-Kommission geplante Pestizidverordnung in Kraft treten, dürften auf rund einem Drittel der deutschen Agrarfläche keine Pflanzenschutzmittel mehr ausgebracht werden.
WeiterlesenDer Milchindustrie-Verband sieht die Milchwirtschaft vor einigen Herausforderungen. Von einer Preiskrise will der Vorsitzende nicht sprechen.
WeiterlesenDas Projekt „Landwirtschaft macht Schule“, im Rahmen dessen Landwirte im Schulunterricht aus der Praxis berichten, wird bundesweit ausgebaut.
WeiterlesenSowohl in Deutschland als auch in anderen EU-Staaten und in Drittländern muss die Geflügelpest weiterhin sehr ernst genommen werden.
WeiterlesenDer Zusatz von Kalkstickstoff macht laut einer Studie der Universität Bonn Gülle nahezu klimaneutral – theoretisch. Denn das Umweltgesetz macht den Forschern noch einen Strich durch die Rechnung.
WeiterlesenUm Rehkitze auf Acker- und Grünlandflächen besser zu schützen, fördert das Bundeslandwirtschaftsministerium wieder Drohnen mit technischen Mindestvoraussetzungen.
WeiterlesenDurch die Gründung eines neuen Netzwerkes sollen die Wertschöpfungskette und Absatzmärkte von Hülsenfrüchten gestärkt werden.
WeiterlesenWirtschaftsdünger in Biogasanlagen zu vergären, spart CO2 ein. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe informiert über Fördermöglichkeiten.
Weiterlesen