Schweine: So können Ammoniak-Emissionen reduziert werden
Wissenschaftler der Universität Hohenheim arbeiten an zwei künftig praxistauglichen Möglichkeiten, die Ammoniak-Emissionen von Schweinen zu reduzieren.
Read MoreNews rund um die Landwirtschaft
Wissenschaftler der Universität Hohenheim arbeiten an zwei künftig praxistauglichen Möglichkeiten, die Ammoniak-Emissionen von Schweinen zu reduzieren.
Read MoreBrandenburger Junglandwirten wird für die Betriebsgründung zusätzlich zur Junglandwirte-Einkommensstützung ab sofort eine Förderung gewährt.
Read MoreIn Deutschland leben inzwischen wieder über 100 Luchse. Doch sind die Raubkatzen für Nutztiere gefährlich, so wie Wölfe?
Read MoreDas Bundeskabinett hat ein Gesetz zur Stärkung der Wirtschaft beschlossen. Teil davon ist die Senkung des Pauschalsteuersatzes für Landwirte, die
Read MoreWissenschaftler der Universität Bern haben in einem Feldversuch nachgewiesen, dass sich Mais im gleichen Boden wie Weizen positiv auf diesen auswirkt.
Read MoreMit dem zweiten Konzept konkretisiert das Land Mecklenburg-Vorpommern die Maßnahmen gegen die Nährstoffbelastung des Grundwassers
Read MoreIn Mecklenburg-Vorpommern wurde eine ehemalige Biogasanlage, in der Mais verarbeitet wurde, für die Herstellung von Flüssiggas aus Hühnerkot umgebaut.
Read MoreNach dem Ende der Borchert-Kommission sieht der Deutsche Bauernverband insbesondere einen Punkt nicht geklärt. Das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung, die sogenannte Borchert-Kommission,
Read MoreMilchviehbetriebe, die mit der Rohmilch an QM++ teilnehmen, können jetzt auch bei der Vermarktung des Fleisches von der Haltungsstufe 3 profitieren.
Read MoreDie Bundesregierung kürzt die Fördermittel für „Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz“ – mit erheblichen Auswirkungen auf Brandenburg.
Read More