Weideschlachtungen: Bundesrat will mehr Ausnahmen
Der Bundesrat hat die Bundesregierung dazu aufgefordert, sich für die Ausweitung der Genehmigung von Weideschlachtungen einzusetzen.
WeiterlesenDer Bundesrat hat die Bundesregierung dazu aufgefordert, sich für die Ausweitung der Genehmigung von Weideschlachtungen einzusetzen.
WeiterlesenAlte Nutztierrassen haben einen großen Stellenwert in der Vermarktung von Regionalität. Eine Studie zeigt auf, wie das gelingen kann.
WeiterlesenNach der erneuten Verschiebung der Bundesrats-Entscheidung über die Novelle der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung hagelt es heftige Kritik. In der Tierhaltung fehlt Planungssicherheit.
WeiterlesenDie neue Verordnung für die Sauenhaltung stellt kleine und mittlere Betriebe vor finanzielle Herausforderungen, die Bundesministerin Klöckner durch ein stufenweises Förderprogramm abfedern will.
WeiterlesenCorona hat die Essgewohnheit der Deutschen verändert, wie eine aktuelle forsa-Umfrage zeigt. Heimische Lebensmittel sind demnach höher im Kurs.
WeiterlesenDie EU-Kommission hat die sogenannte Farm-to-Fork-Strategie vorgelegt. Diese geht mit höheren Auflagen für Landwirte einher.
WeiterlesenEin Forscherteam arbeitet an einer Untersuchungsmethode mit der schnell festgestellt werden kann, ob angebotene Bio-Eier wirklich bio sind.
WeiterlesenNach den Corona-Infektionen in Schlachtbetrieben will Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) Werkverträge in der Fleischproduktion verbieten. Das könnte ein Nachteil für die heimische Tierhaltung sein.
WeiterlesenDie Bundesregierung hat die Einreise für Erntehelfer verlängert. Die Vorschriften zur Eindämmung des Coronavirus gelten weiterhin.
WeiterlesenAnstatt der ursprünglich geplanten Informationsveranstaltungen über Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration können sich Schweinehalter in Webinaren informieren.
Weiterlesen