Tierhaltung

Können Kühe laktosefreie Milch produzieren?

Global gesehen verträgt die Mehrheit der Menschen keine Milch. 75 Prozent der erwachsenen Weltbevölkerung können sie nicht verdauen, man spricht von Laktoseintoleranz. Dem Körper fehlt das Enzym Laktase, das dafür verantwortlich ist, den Milchzucker (Laktose) in seine Bestandteile Schleimzucker (Galactose) und Traubenzucker (Glucose) aufzuteilen. Ohne diese chemische Reaktion kann der Milchzucker nicht durch die Dünndarmschleimhaut aufgenommen werden. Betroffene Menschen bekommen bei der Aufnahme von Milch und Milchprodukten Verdauungsbeschwerden, die sich in Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall auswirken.

Die weltweite Zahl ist deswegen so drastisch hoch, weil Asiaten und Afrikaner genetisch von Haus aus Probleme haben, wenn sie Milch trinken. In Deutschland sind es etwa 20 Prozent. Die Fähigkeit des Menschen, Milch zu vertragen, ist übrigens noch gar nicht so alt. Erst seit etwa 8.000 Jahren können Erwachsene ohne Gesundheitsprobleme das weiße Naturprodukt zu sich nehmen. Vorher war es den Säuglingen vorbehalten.

Die Industrie hat inzwischen längst auf das „Volksleiden“ reagiert und übernimmt die Einleitung der chemischen Reaktion, die bei gesunden Menschen der Körper selbst in die Hand nimmt. Der Milchzucker der Kuhmilch wird aufgeteilt, bevor sie als Frischmilch, Käse oder Joghurt in den Handel kommt. Doch wäre es nicht einfacher, wenn Kühe von Haus für laktoseintolerante  Menschen verträgliche Milch geben würden?

Unbestätigten Medienberichten zufolge haben chinesische Wissenschaftler bereits vor einigen Jahren durch gentechnische Eingriffe in der Zucht erreicht, dass die Milch der Testkühe entweder keine Laktose oder nur geringe Mengen davon enthält. Wohl alles nicht so einfach, denn die zitierte „Testphase“ scheint noch anzuhalten.

Geben etwa bayerische Kühe laktosefreie Milch?
Vergangenes Jahr machte die damalige Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) mit einem Fauxpax auf sich aufmerksam. In der ZDF-Talksendung „Markus Lanz“ behauptete sie, laktosefreie Milch entstünde direkt im Kuhmagen, wenn das Tier nur Heu fresse. Bayerische Heumilch mit natürlicher Laktosefreiheit also. Die Politikerin interpretierte dabei eine Werbeaussage der Naturkäserei TegernseerLand falsch. Im Slogan heißt es „Von Natur aus laktosefrei“. Angepriesen wird aber nicht das Produkt von bayerischen „Wunderkühen“, sondern Käse, der ganz klassisch industriell laktosefrei hergestellt wird.

Bis Kühe Milch ohne Laktose geben können, sind wohl noch einige chinesische Tests notwendig und wenn die Wissenschaftler aus dem Reich der Mitte Glück haben, kommen ihnen die Bayern nicht zuvor.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner