Checkliste: So beugen landwirtschaftliche Betriebe Bränden vor
Immer wieder kommt es zu existenzbedrohenden Bränden in landwirtschaftlichen Betrieben. Mit einer Reihe von Maßnahmen lässt sich die Gefahr mindern.
- Potenzielle Brandherde
- Checkliste: Vorbeugender Schutz vor Bränden
- Die richtigen Feuerlöscher
- Drahtlose Temperaturüberwachung in Heu
Laut Schätzungen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) kommt es pro Jahr rund 5.000 Mal zu Bränden in Tierställen. Aber auch Heulager in Scheunen, Werkstätten oder auch etwa Photovoltaikanlagen sind potenzielle Brandherde. Brandursachen sind Selbstentzündung, Fahrlässigkeit und leider auch Brandstiftung. Mit Beginn der Erntesaison spielen auch Flächenbrände durch zunehmende Trockenheit eine Rolle. Diese kann auch zu Waldbränden führen. Ein Brand kann nicht nur existenzbedrohend für einen landwirtschaftlichen Betrieb sein, Leib und Leben von Inhabern und Mitarbeitern sowie Tieren sind gefährdet.
Checkliste für den vorbeugenden Brandschutz im Agrarbetrieb
Der Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe (bvbf) hat vorbeugende Maßnahmen zusammengefasst.
- Regelmäßige Wartung und Revision elektrischer Geräte und Anlagen
- Ordnung und Sauberkeit rund um alle Maschinen und Fahrzeuge
- Ordnungsgemäße Lagerung von Heu und Stroh sowie Düngemitteln, Brenn- und Kraftstoffen
- Geeignete Vorsichtsmaßnahmen bei feuergefährlichen Tätigkeiten treffen
- Warn- und Hinweisschilder: Falls ausländische Saisonarbeiter beschäftigt sind, auch in deren jeweiligen Landessprache
- Bauliche Maßnahmen ergreifen sowie Flucht- und Rettungswege kennzeichnen
- ABC-Pulverlöscher bereitstellen
Frühzeitige Bekämpfung von Bränden: Die Wahl der richtigen Feuerlöscher
Der bvbf empfiehlt Pulverfeuerlöscher mit einem Volumen von sechs Kilogramm, die die Brandklassen ABC abdecken. Die Feuerlöscher sollten sowohl in Gebäuden als auch in Außenbereichen in ausreichender Menge platziert werden. Auch Fahrzeuge und Landmaschinen sollten damit ausgestattet sein.
- Brandklasse A: Feste Stoffe wie Kunststoff, Holz oder Stroh
- Brandklasse B: Flüssige Stoffe wie Benzin oder Schmieröl
- Brandklasse C: Brennbare Gase wie Wasserstoff oder Methan
Für Innenräume, beispielsweise Büros, sind Schaum-Feuerlöscher (Brandklassen A und B) geeigneter als Pulverfeuerlöscher. Der Grund: Das Pulver breitet sich in alle Ecken aus und kann Computer und andere elektronische Geräte schädigen. Wahlweise können hier auch Kohlendioxid-Feuerlöscher zum Einsatz kommen, wenn es die Raumverhältnisse zulassen.
Heubränden vorbeugen: Drahtlose Temperaturüberwachung
Um die Gefahr von Heubränden zu minimieren, empfiehlt sich das drahtlose Überwachungssystem Haytech des Anbieters Quanturi. Leicht sichtbare Temperaturfühler mit einer Länge von 40 Zentimetern werden in Quader oder Rundballen verteilt. Sie senden die Temperatur aus dem Inneren des Heus in Echtzeit an die Basisstation. Diese überträgt die Daten an die Cloud. Über die App erhalten Sie bei ansteigenden Temperaturen eine Warnung direkt auf das Smartphone. Zwischen Fühlern und Basisstation ist auch ein Repeater geschaltet. Dieser Signalverstärker garantiert eine zuverlässige Übertragung.
In der Aufzeichnung unseres Webinars zum Thema “Drahtlose Temperaturüberwachung” erfahren Sie noch einmal alles Wissenswerte über das System.
Foto: benjaminnolte – stock.adobe.com (Symbolbild)