Medien & Marketing

ZDF-Moderator probiert Landwirtschaft aus

Er ist mit der Natur auf Du und Du, so scheint es. Er zeigt uns in der ZDF-Vorabend-Dokureihe „Terra X“, wie nah ihn und seine Kamera die für ihn nahezu perfekte Tier- und Pflanzenwelt ran lässt. Dirk Steffens ist der öffentlich-rechtliche Naturzeiger der Zeit. Jetzt wagt sich der 47-Jährige in die Landwirtschaft und versucht, in dem Zweiteiler „Projekt Hühnerhof“ Vergleiche zwischen industrieller und biologischer Hühnerzucht zu ziehen.

„Ohne Zeigefinger“ sei er an die Sache herangegangen, wie der Journalist unlängst bei Talker Markus Lanz in gemütlicher Runde betonte. Aber es sei ihm eine Herzensangelegenheit, den Menschen darauf hinzuweisen, unter welchen Umständen Hähnchen auf deren Teller landen und dass es Möglichkeiten gäbe, mit ruhigem Gewissen Fleisch zu essen. Er wolle die Zuschauer zum Nachdenken anregen und dazu bringen, seltener Fleisch zu essen und dafür qualitativ hochwertigeres. Um Vergleiche ziehen zu können, guckte sich Steffens konventionelle Mastbetriebe an, bevor er sich selbst „nach bestem Wissen und Gewissen“, wie er sagt, an die ökologische Hähnchenmast wagte. Gemästet und gedreht wurde dabei in einem Betrieb in Uelzen in Niedersachsen.

Die Idee zu der Dokumentation sei beim Einkaufen entstanden. „Im Supermarkt habe ich erstaunt festgestellt, dass in Deutschland fast nichts so billig ist wie ein Hähnchen. Die Hähnchenmäster sagen mir, sie müssten so billig produzieren, weil der Handel sie unter Druck setzt. Und die Händler sagen mir, sie müssten so billig anbieten, weil die Kunden sonst nicht kaufen. Und die Kunden sagen mir, sie hätten die Nase voll von den Skandalen bei der Hähnchenmast.“, sieht Steffens einen Teufelskreis, dem er auf den Grund gehen wolle.

Den ersten Teil strahlt das ZDF am 30. September um 20.15 aus, der zweite folgt am 7. Oktober, ebenfalls um 20.15.

Ein Gedanke zu „ZDF-Moderator probiert Landwirtschaft aus

  • Leider ist die Reportage sehr manipulativ, die tendenziöse Emotionalisierung über Bilder und Hintergrundmusik erinnert mitunter an RTL 2 Reportagen und folgt diesen Systematiken. Grundsätzlich steht das Fazit und das Urteil schon im Vorfeld fest.
    Dies war von dem Reporter( Vegetarier , was ich völlig Ok finde, aber dieser sich natürlich in der Denkfalle befindet, seine vorgefestigte Meinung bestätigen zu müssen)
    Ambitioniertes Projekt, aber nicht seriös und schon gar nicht innovativ oder erkenntnisbringend!

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner