Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Energie und Proteinen: DLG veröffentlicht zwei Merkblätter für die Fütterung
Die DLG hat zwei Merkblätter mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Fütterung veröffentlicht.
- Energiekonzentration für Schweine und Wiederkäuer
- Proteinbewertung und -versorgung von Milchkühen
- Downloads der Merkblätter zur Fütterung
Wie hoch soll die Energiekonzentration im Futter für Nutztiere sein? Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat dazu ein Merkblatt veröffentlicht. Zur Energieberechnung bei Futtermitteln für die Schweine- und Wiederkäuerfütterung stehen laut DLG wissenschaftlich abgesicherte und validierte Gleichungen zur Verfügung. Eine Bestimmung der Energiekonzentration kann nur auf Basis der konkret ermittelten Verdaulichkeit von Futtermitteln beziehungsweise den enthaltenen Nährstoffen erfolgen. Daher ist es sehr wichtig, dass kontinuierlich Verdaulichkeitsbestimmungen von Einzel- und Mischfuttermitteln an der entsprechenden Tierart erfolgen.
Die Durchführung an Schweinen und Hammeln (Hammel stellvertretend für Wiederkäuer) sollte sich dabei an den methodischen Vorgaben der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) orientieren. Zur Sicherung und Verbesserung der Futterbewertungen seien kontinuierliche Untersuchungen zur Verdaulichkeit an Schwein und Hammel und deren übergreifende Auswertung daher weiter unverzichtbar, so die DLG.
Leitfaden zur Proteinbewertung und -versorgung von Milchkühen
Ein weiteres DLG-Merkblatt widmet sich dem Thema Proteinbewertung und Rationsberechnung beim Futter für Milchkühe. Dazu hat die DLG das bestehende Merkblatt 504 ergänzt. Hintergrund ist, dass in die neuen Empfehlungen der GfE wichtige, neue wissenschaftliche Erkenntnisse eingehen. Diese betreffen insbesondere die Prozesse rund um die Stickstoffumsetzung beim Wiederkäuer.
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Fütterung: Auf der Internetseite der DLG können die Merkblätter kostenlos abgerufen werden:
Leitfaden zur Proteinbewertung und -versorgung von Milchkühen
Foto: Countrypixel – stock.adobe.com (Symbolbild)