Pflanzenbau

Weinregion Ostsee

Wenn man an Wein denkt, kommt einen zuerstmal Italien, Frankreich und Österreich sowie der Süden Deutschlands wie Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Franken in den Sinn. Auch die Thüringer und die Saarländer haben mit Wein etwas am Hut. Doch wo man edle Tropfen am wenigsten vermutet, ist der Norden der Bundesrepublik.

Weit gefehlt, Melanie Engel betreibt mit ihrer Familie und ihrem Team eines der zwei größeren Weingüter in Schleswig-Holstein. Am Ingenhof in Bad Malente-Malkwitz wurden ursprünglich nur Erdbeeren angebaut, doch vor einigen Jahren entschied sich die innovative Landwirtin, es zusätzlich mit Weinreben zu probieren. Und es hat funktioniert, trotz der Lage, die viele mit der berühmten „steifen Brise“ assoziieren.

Da es im Norden nicht ebenmal Weinfachleute um die Ecke gibt, hatte sich die 33-jährige Verstärkung aus Süddeutschland geholt. Mithilfe eines Winzers probierte sie vorerst auf einer 220 Meter langen Fläche die Weißweinrebe „Solaris“ und die Rotweinsorten „Regent“ und „Cabernet Cortis“ an. 2010 gab es auf dem Ingenhof die erste Weinlese.

Wein ist allerdings in Schleswig-Holstein nichts Neues. Vor einigen hundert Jahren war es durchaus üblich, dass Landwirte, zumindest für den Eigenbedarf, Wein anbauten. Dies ist auf eine Wärmephase im frühen Mittelalter zurückzuführen. Mit der im 15. Jahrhundert eingetretenen sogenannten „Kleinen Eiszeit“, die bis ins 19. Jahrhundert andauerte, funktionierte das nicht mehr. So wurde im Laufe der Zeit auf Getreide umgestellt und Bier wurde populär.

Die Erdbeerplantagen gibt es nach wie vor, auch Ferienwohnungen werden vermietet. So hat sich das Betriebskonzept in den vergangenen Jahren in Richtung Tourismus und Direktvermarktung eingependelt.

Weiterführender Link:
http://www.ingenhof-sh.de/

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner