gvf & gruuna

Vier Fünftel der Kunden wählen die dreifache Sicherheit

Mit der Option „Sicher Handeln“ bietet gruuna seinen Nutzern einen dreifachen Schutz vor Risiken. Produktentwickler Harald Herrmann erklärt, warum das selbst bei Geschäften mit besten Freunden sinnvoll sein kann.

 

 

 

Herr Herrmann, gruuna betont immer wieder, dass der Handel im Internet sicher ist. Trotzdem werben Sie auch für die Zusatzoption „Sicher Handeln“. Steckt darin nicht ein Widerspruch?

Welcher Widerspruch? Wenn Sie heute zum Beispiel eine Unfallversicherung abschließen, dann gehen Sie doch auch nicht von vornherein davon aus, dass Sie einmal verunglücken. Aber Sie wissen: Wenn doch mal etwas passiert, dann ist da noch die Versicherung, die mir hilft und zusätzlichen Schaden von mir abwendet.

Handelt es sich bei dieser Option also um nichts weiter als eine Versicherung zusätzlich zu den vielen, die wir alle schon haben?

Ich weiß nicht, wie viele Versicherungen Sie haben. Was gruuna angeht, so stecken in „Sicher Handeln“ genau genommen drei Versicherungen: eine Warenkredit-, eine Transport- und eine Rechtsschutzversicherung. Das heißt, der Nutzer sichert sich nicht nur gegen Zahlungsausfälle, Transportschäden und Betrug ab, sondern verhindert auch hohe Kosten, die durch Schieds- oder Gerichtsverfahren entstehen können. Und das alles immer nur bezogen auf den einzelnen Handelsvorgang, für den diese Option gewählt wird.

Nun scheint „Sicher Handeln“ ja recht sinnvoll zu sein, zumal sich die Partner erst beim Abschluss eines Geschäfts kennenlernen. Was ist aber, wenn ich dann feststelle, dass der Geschäftspartner ein guter Bekannter ist, dem ich gar nicht hätte misstrauen müssen?

Gegenfrage: Warum handeln Sie überhaupt, wenn Sie dem Gegenüber misstrauen? Misstrauen und Handel passen nicht zusammen. Ich nannte ja das Beispiel der Unfallversicherung, die Sie ja auch nicht abschließen, weil Sie in ständiger Angst vor einem Unfall leben. Wenn das so wäre, müssten Sie zu Hause bleiben und auch da möglichst wenig machen. Grundsätzlich ist Handel immer mit Vertrauen verbunden oder – anders gesagt – mit der Annahme, dass der Geschäftspartner keine schlechten Absichten verfolgt. Handelt es sich bei diesem Partner um einen guten Bekannten oder gar Freund, gibt Ihnen das ein zusätzliches Gefühl von Sicherheit. Aber es bewahrt Sie zum Beispiel nicht davor, dass der Partner unverhofft und unverschuldet in Zahlungsschwierigkeiten geraten kann oder die Ware auf dem Transport beschädigt wird.

Kurz gesagt, Sie empfehlen jedem, sich für die Option „Sicher Handeln“ zu entscheiden.

Auf jeden Fall empfehle ich unseren Nutzern, sich über die Vorteile dieser Option zu informieren und dann zu entscheiden. Übrigens wird „Sicher Handeln“ schon jetzt bei nahezu vier Fünftel der Handelsvorgänge genutzt.

Vielen Dank für das Gespräch.

Lesen Sie dazu auch: Sicher Handeln bei gruuna – So funktioniert es

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner