Verbund legt Plan vor: Mehr Nachhaltigkeit ohne Kostensteigerung für Verbraucher
Eine niederländische Koalition, die sich „echte Preise für Fleisch und Milchprodukte“ zum Ziel gesetzt hat, legte einen Plan für Deutschland vor.
- Laut einer Umfrage wollen über die Hälfte der Verbraucher mehr für Fleisch und Milchprodukte bezahlen
- Plan: Koalition schlägt Umverteilung der Mehrwertsteuer vor
- Vorteile für Landwirte und Verbraucher
56 % der deutschen Verbraucher sind bereit, einen höheren Preis für Fleisch und Milchprodukte zu zahlen, um die Preise für pflanzliche oder ökologisch erzeugte Lebensmittel zu senken. Dies geht aus einem repräsentativen Bericht des Marktforschungsinstituts IPSOS hervor. In Auftrag gegeben wurde die Umfrage von der „Koalition für einen echten tierischen Proteinpreis“ (TAPP). An diese Erkenntnis knüpft der Verbund einen Plan, wie Nachhaltigkeit im deutschen Lebensmittelmarkt gesteigert werden könnte.
Plan: TAPP schlägt Umverteilung der Mehrwertsteuer vor
In dem Plan der TAPP-Koalition werden politische Optionen vorgeschlagen, um die notwendige Umstrukturierung der Lebensmittelpreise umzusetzen. Ein Ansatzpunkt sei die Anwendung einer Mehrwertsteuer von 19 % auf Fleisch, Milchprodukte und Eier bis 2025, so die Koalition. Aufgrund dieses Satzes würden die Preise geringfügig steigen. Wenn es nach TAPP geht, sollte im Gegenzug die Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse auf 0 % gesenkt werden. Die Initiatoren sehen in den Steuersätzen für Landwirte eine Möglichkeit zur realistischen Preisgestaltung und positive Auswirkungen auf die Gesundheit, das Klima, den Tierschutz und die Qualität der Landwirtschaft.
Bei einer wahren Preisgestaltung gehe es darum, alle tatsächlichen gesellschaftlichen Kosten – wie den Verlust der biologischen Vielfalt, Treibhausgasemissionen und Gesundheitskosten – in den Preis einzubeziehen. Die Qualität des Fleisches und der Fleischproduktion sowie ein faires Einkommen für die Landwirte seien Teil der Argumente für eine wahre Preisgestaltung, so TAPP. Darüber hinaus kann sich die Koalition Subventionen vorstellen: Die Tierhalter sollten laut dem Plan mindestens 10.000 Euro zusätzlich pro Jahr erhalten, wenn sie nach höheren Standards für Tierschutz und Nachhaltigkeit produzieren.
Laut Koalition: Vorteile für Verbraucher
Der Plan trägt laut TAPP dazu bei, den Verzehr gesunder Lebensmittel zu erhöhen und den Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch zu reduzieren. Das fördere die öffentliche Gesundheit und senke die Gesundheitskosten. Als weiteren Hebel könne sich die Regierung für eine kalkulierte und bewährte Methode entscheiden, mit der die Lebensmittelausgaben insgesamt gesenkt werden könnten, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Koalition beruft sich auf ein Beispiel aus dem Ausland: Das Vereinigte Königreich gibt Lebensmittelgutscheine im Wert von bis zu 200 britischen Pfund aus, um die Lebensmittelausgaben zu senken und einen gesünderen Einkauf zu fördern. Ein ähnliches System könnte sich TAPP auch für Deutschland vorstellen, um einkommensschwache Menschen Zugang zu diesen Lebensmitteln zu ermöglichen.
TAPP ist eine niederländische Koalition aus unterschiedlichen, aber gleichgesinnten Unternehmen, Landwirten, Wissenschaftlern und NRO aus dem gesamten politischen Spektrum. Ziel ist die Einführung „echter Preise für Fleisch und Milchprodukte“.
Foto: rh2010/Adobe Stock