MenschenPflanzenbau

Verbotene Früchte

Hobby-Gärtner sowie Landwirte dealen heimlich in dunklen Ecken mit Saatgut. Saaten von Obstsorten, die sie gerne erhalten wollen, die es schon immer gab und die auch Abnehmer finden, aber – verboten sind. Die Angst, erwischt zu werden, steht ihnen ins Gesicht geschrieben. So oder ähnlich könnte es aussehen, wenn es nach der Europäischen Union (EU) geht, die gerade eine Saatgutverordnung ausbrütet, die wie ein lustig gemeinter April-Scherz klingt. Um es auf einen Nenner zu bringen: Es sollen viele Obstsorten einfach verboten werden und keiner weiß, warum.

Der Anbau von nicht genehmigten Arten soll sogar unter Strafe gestellt werden. Alte Sorten würden kaum eine Chance haben, zugelassen zu werden. Das Ende der Pflanzenvielfalt in der Landwirtschaft wäre somit besiegelt. Es ginge um Regelungen für Tier- und Pflanzengesundheit, welche die EU Anfang Mai vorstellen will. Mehr ließen die europäischen Oberen noch nicht verlauten. Inzwischen ruderte die Kommission zurück und stellte klar, dass die Verordnung ausschließlich für professionelle Anbauer, wie Landwirte und Gartenbaubetriebe, gelten würde. Das macht das Ganze aber auch nicht besser, im Gegenteil.

Der Tausch von Saat- und Pflanzgut hat Tradition. Doch damit kann es bald vorbei sein. Um weitergeben zu dürfen, müssen alle Pflanzen als Sorte zugelassen sein und dafür aufwendige und vor allem teure Tests bestehen. Diese Tests orientieren sich an hochgezüchteten Industriesorten, die meist aus dem Ausland in Deutschlands Supermärkte kommen und die internationale Saatgut-Lobby würde weiter gestärkt werden. Untermauert wird hingegen die Kreativität und die Individualität der heimischen Landwirte. Zusammenfassend könnte man sagen, dass die neue Verordnung die bäuerliche Abhängigkeit von der Industrie weiter zementieren und den individuellen Markt weiter einschränken würde.

Inzwischen sind Gemeinschaften und Organisationen aus allen Lagern auf den Barrikaden. Gartenbauvereine, genauso wie politische Parteien und landwirtschaftliche Organisationen richteten Petitionen gegen die Verordnung im Internet ein, die um Unterstützung ringen und diese auch bekommen werden. Eine europäische Idee, die Emotionen kochen lässt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner