Vegetarier und Veganer sind noch eine kleine Gruppe
Trotz breiter Produktpalette: Laut einer aktuellen Studie ist strikte vegane und vegetarische Ernährung noch eine sehr kleine Nische.
Eine Studie der Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung (GIK) hat jetzt in einer Umfrage das Kaufverhalten bei Lebensmitteln analysiert. Dabei zeigte sich, dass es bei veganer und vegetarischer Ernährung eher um einen Trend zur gesunden Ernährung ohne kompletten Verzicht als um Überzeugung geht. Demnach gehören nur 2 Prozent der Deutschen zu den echten Vegetariern. Noch kleiner ist mit 0,3 Prozent die Zahl der Menschen, die sich aus Überzeugung vegan ernähren.
Mehr Käufer von vegetarischen und veganen Produkten
Im Gegensatz zu den geringen prozentualen Teilen der Bevölkerung, die sich zu einer der Gruppen zählen, ist aber der Verkauf entsprechender Produkte bedeutend gestiegen. Der Umsatz vegetarischer Produkte zum Beispiel hat sich laut dem Datenanalyseunternehmen Nielsen von 2016 auf 2017 um 26 Prozent auf 819 Millionen Euro erhöht. „Das heißt, auch Deutsche, die keinen besonderen Ernährungsstil pflegen, greifen bei diesen Lebensmitteln zu. Die Verwender-Reichweiten sind viel höher als die spitzen Zielgruppen.“, erläutert Tanja Seiter aus dem Forscherkreis der GIK.
Fleisch nachwievor beliebt
Produkte tierischen Ursprungs spielen nach wie vor eine Rolle, wenn auch bewusster. Streng verzichten wollen die Deutschen auf Fleisch- oder Milchprodukte also nicht. Vielmehr gaben 67 Prozent in der Umfrage an, dass gutes Essen und Trinken in ihrem Leben eine große Rolle spielt. 63 Prozent achten bewusst auf gesunde Ernährung. Und auch Bio wandert immer mehr in den Einkaufskorb: 26 Prozent kaufen gezielt Bio-Fleisch, generelle Bio- und Naturprodukte. Menschen, die sich als sogenannte Flexitarier bezeichnen, machen wiederum nur 2 Prozent aus. Diese Gruppe greift nur zwischendurch bewusst auf vegetarische Ernährung zurück.