Tiertransporte auf kurzen Wegen richtig planen und durchführen
Ein neuer Leitfaden informiert, was bei Tiertransporten im Sinne des Tierwohls und Tierschutzes zu beachten ist.
Tiertransporte stehen immer wieder in der Kritik von Tierschützern und Konsumenten. Im Sinne der Qualität regionaler Lebensmittel sind auch die Anforderungen an Transporte auf kurzen Strecken entscheidend. Das niedersächsische Landwirtschaftsministerium hat im Rahmen der “Nutztierstrategie – Tierschutzplan 4.0” einen Leitfaden veröffentlicht, der über die optimale Planung und die Umsetzung von Tiertransporten auf kurzen Strecken informiert.
Informationen zur Planung und Durchführung von Tiertransporten
Der Leitfaden enthält Hinweise und Hilfestellungen für alle an Planung, Vorbereitung und Durchführung von Tiertransporten beteiligten Unternehmen und Personen. Das Ziel besteht darin, die fachlichen Inhalte zu erläutern. Darüber hinaus soll motiviert werden, den Ablauf der Tiertransporte bereits im Vorfeld, aber insbesondere während der Durchführung, kritisch zu reflektieren.
Belastungsfaktoren für Tiere werden thematisiert
Um einen problemlosen Transport zu gewährleisten, werden unter anderem die Belastungsfaktoren für Tiere beim Transport erläutert. So berücksichtigt das Kapitel „Planung von Transporten“ vor allem die klimatischen Einflüsse, die bei Transporten auf die Tiere wirken können. Der Durchführung von Transporten und möglichen Hilfestellungen in Notsituationen wird ebenfalls ein Kapitel gewidmet. Dort wird aufgezeigt, wie das Ver- und Entladen der Tiere ordnungsgemäß abläuft. Wie mit unvorhersehbaren Ereignissen, wie Verkehrsstaus, umgegangen werden kann, wird im Leitfaden ebenfalls behandelt.
Der Leitfaden wurde von Experten aus Landwirtschaft, Verbraucherschutz, Tierschutz und Veterinärmedizin gemeinsam erstellt und kann auf der Internetseite des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums abgerufen werden.
Foto: Esa/CC 3.0 (Symbolbild)