Tierhaltung leidet unter Paragraphendschungel
Immer mehr Auflagen und Verbote erreichen Deutschlands Nutztierhalter. Auf dem Bauerntag des Kreisbauernverbandes Havelland (Brandenburg) hat DBV-Präsident Rukwied deutliche Worte in Richtung Politik und Kritiker gefunden.
„Eine Politik, die nur auf Emotionen und Pauschalkritik reagiert, schafft keine Verbesserungen des Tierschutzes.“, so der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied. „Verbotspolitik führt nur dazu, dass sich die Tierhaltung an andere Standorte außerhalb Deutschlands verlagert. Mehr Tierschutz und letztlich auch gesellschaftliche Akzeptanz für die moderne Nutztierhaltung erreicht man nicht mit Ordnungsrecht“, appellierte der Präsident.
Landwirte kennen ihre Verantwortung…
Die Landwirte sähen sich in der Verantwortung, die Haltungsbedingungen ihrer Nutztiere innovativ weiterzuentwickeln und zu verbessern. Mit der Initiative Tierwohl bekennen sich die Tierhalter gemeinsam mit der gesamten Wertschöpfungskette zu mehr Nachhaltigkeit und Verantwortung in der Nutztierhaltung. Zudem habe die Branche selbst ein Qualitätsmanagement etabliert, das ein hohes Niveau der Lebensmittelsicherheit sicherstelle, erklärte Rukwied. Mit einem umfassenden Tiergesundheitsmonitoring sei Deutschland in Europa führend. „Diese Fortschritte und Erfolge unserer Tierhalter müssen auch in der politischen Diskussion anerkannt und stärker berücksichtigt werden“, forderte der Bauernpräsident weiter.
…und sind qualitätsbewusst
Rukwied erteilte einer pauschalen Anti-Tierhaltungs-Debatte eine entschiedene Absage. „Wir lassen nicht zu, dass unsere Tierhalter kriminalisiert werden. Sie handeln verantwortungsbewusst und gesetzeskonform und setzen wissenschaftliche Erkenntnisse zügig in die Praxis um. Die Landwirte sind offen für eine fachlich begründete Weiterentwicklung der Tierhaltung. Die Voraussetzung dafür ist aber, dass Verbraucher und Märkte solche Entwicklungen auch wirtschaftlich mittragen“, hob Rukwied hervor.