Regionale Produkte: So ändern Verbraucher ihr Einkaufsverhalten
Die Inflation führt zu einer Veränderung der Vertriebswege von regionalen Lebensmitteln – Direktvermarkter machen weniger Umsatz.
WeiterlesenDie Inflation führt zu einer Veränderung der Vertriebswege von regionalen Lebensmitteln – Direktvermarkter machen weniger Umsatz.
WeiterlesenDie Agentur AgiL vernetzt im Auftrag des sächsischen Landwirtschaftsministeriums Akteure der Land- und Ernährungswirtschaft.
WeiterlesenEine Umfrage bestätigt den Deutschen Bauernverband in seinen Forderungen nach klaren Bezeichnungen von Ersatzprodukten.
WeiterlesenDorfläden sind bei Verbrauchern zwar beliebt, welche Chancen sie wirklich haben und wie man diese steigern kann, haben Wissenschaftler untersucht.
WeiterlesenDer Ökoaktionsplan wurde vom Agrarministerium Brandenburg initiiert und enthält Ziele und Maßnahmen für die nachhaltige Zukunft des Landes.
WeiterlesenWelche Rolle spielen die Haltungsform, die Herkunft oder auch der Preis beim Kauf von Rindfleisch? Das haben Göttinger Forscher untersucht.
WeiterlesenAlte Nutztierrassen haben einen großen Stellenwert in der Vermarktung von Regionalität. Eine Studie zeigt auf, wie das gelingen kann.
WeiterlesenBundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat den Lebensmitteleinzelhandel zur Fairness aufgerufen, auch vor dem Hintergrund der Coronakrise. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat den
WeiterlesenVerbände wollen die gemeinsame Vermarktung von Milch marktorientierter gestalten. Das BMEL verlangt, bis zum Herbst eine Strategie vorzulegen.
Weiterlesen