Staatliches Tierwohllabel wohl erst nach der Wahl
Einige betrachten das staatliche Tierwohllabel als gescheitert. Sicher ist, dass es mit Klöckners verbindlicher Herkunftskennzeichnung in dieser Legislaturperiode nichts mehr wird.
WeiterlesenEinige betrachten das staatliche Tierwohllabel als gescheitert. Sicher ist, dass es mit Klöckners verbindlicher Herkunftskennzeichnung in dieser Legislaturperiode nichts mehr wird.
WeiterlesenDer Bundesverband Deutscher Milchviehhalter und andere Organisationen sehen in einer „Tierwohlsteuer“ eine Gefahr für bäuerliche Tierhalter.
WeiterlesenEin einheitliches EU-Tierwohlkennzeichen war eines der zentralen Themen der EU-Agrarministerkonferenz in Koblenz.
WeiterlesenBundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner wirbt im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft für ein EU-weites Tierwohlkennzeichen.
WeiterlesenSmarte Ohrmarken sollen im Rahmen eines Projektes Daten für die Tierwohlampel liefern. Diese sammelt Daten über den Zustand der Tiere und stellt diesen dar.
WeiterlesenDas Bundeskabinett hat der staatlichen Kennzeichnung von Tierwohl zugestimmt. Klöckner sieht Vorteile für Landwirte und Verbraucher.
WeiterlesenAnfang des Jahres hatte Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner ein freiwilliges Tierwohllabel vorgestellt. Die Koalitionspartner der CDU blockieren jetzt das Vorhaben.
WeiterlesenDie meisten Verbraucher halten die Initiative Tierwohl für sinnvoll und sind dafür, Tierwohl und artgerechte Tierhaltung schrittweise umzusetzen.
WeiterlesenDie neue Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner kündigte in ihrer ersten Regierungserklärung eine engere Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Umweltschutz an. Auch das staatliche Tierwohllabel steht auf ihrer Agenda.
WeiterlesenDie SPD lässt Unverständnis für das von Landwirtschaftsminister Schmidt eingeführte Tierwohllabel durchklingen.
Weiterlesen