Für weniger Pestizide: Bayern fördert Digitalisierung
Das bayerische Landwirtschaftsministerium fördert digitale Technik zur Verbesserung des Umweltschutzes durch Reduzierung der Pestizide.
WeiterlesenDas bayerische Landwirtschaftsministerium fördert digitale Technik zur Verbesserung des Umweltschutzes durch Reduzierung der Pestizide.
WeiterlesenReparaturen zu teuer? Das KTBL ermöglicht, Reparaturkosten zu vergleichen.
WeiterlesenEin kleinwagengroßer Roboter soll künftig Äcker ohne Pestizide von Unkraut befreien.
Weiterlesen2011 startete der Deutsche Landwirtschaftsverlag (DLV) unter dem Motto „Faszination Landtechnik“ das Projekt „Meilensteine der Landtechnik”. Nach den Erfolgen 2011 und 2012 hat die Kampagne dieses Jahr eine Fortsetzung gefunden. Als „Meilensteine“ bezeichnet der Verlag, der die Aktion damals als Jubiläums-Projekt zum 90-jährigen der Zeitschrift „Agrartechnik“ ins Leben rief, wegweisende technologische Entwicklungsschritte in der Mechanisierungshistorie, egal ob es sich dabei um komplexe Maschinen oder einzelne Komponenten handelt.
WeiterlesenJeder Landwirt vertraut seinen Geräten und Maschinen zur Ackerbodenbearbeitung, denn ohne geht es ja nicht. Nur, was ist, wenn die Maschinen mehr Schaden als Nutzen verursachen? In Bayern beschäftigen sich gerade Fachleute von der Landesanstalt für Landwirtschaft genau mit diesem Thema. Dabei wollen sie nach technischen Möglichkeiten suchen, um schädliche Belastungen durch zu schwere Maschinen zu vermeiden.
WeiterlesenAm Rande der polnischen Stadt Kielce öffnete heute die landwirtschaftliche Messe AGROTECH 2012 ihre Tore. Bei strahlendem Sonnenschein strömten die Menschen auf das Messegelände und staunten über das breit gefächerte Angebot.
WeiterlesenNur weil landwirtschaftliche Geräte besonders beansprucht oder nicht mehr aktuell sind, ist dies noch kein Grund eine Maschine in die dunkle Ecke zu stellen und auszutauschen. Viele Landmaschinen werden Jahre lang mit Erfolg eingesetzt – warum auch nicht?
Weiterlesen