Coronakrise: Preise für Rindfleisch brechen ein
Aufgrund der durch die Coronakrise fehlenden Gastro-Nachfrage sind die Preise zum Beispiel für Jungbullen im Keller. Der Schweinemarkt profitiert.
WeiterlesenAufgrund der durch die Coronakrise fehlenden Gastro-Nachfrage sind die Preise zum Beispiel für Jungbullen im Keller. Der Schweinemarkt profitiert.
WeiterlesenDie Coronakrise ist nur zum Teil verantwortlich für die durchwachsene Stimmungslage unter den deutschen Landwirten. Das ergab das aktuelle DBV-Konjunkturbarometer.
WeiterlesenDie Coronakrise führt teilweise zu Verschiebungen am Agrarmarkt. Der Deutsche Bauernverband veröffentlichte die aktuelle Marktlage.
WeiterlesenAgrarministerin Julia Klöckner fordert von den Verbrauchern und vom Handel eine höhere Wertschätzung.
WeiterlesenSowohl die Anzahl der Schweine als auch der Rinder und Schafe geht immer weiter zurück.
WeiterlesenDie unheilbare Aujeszkysche Krankheit wird von Wildschweinen übertragen. Der Virus ist sowohl für Hunde und Katzen als auch für Hausschweine und Wiederkäuer gefährlich.
WeiterlesenEndlosschleife? Nachdem die Bundesregierung im August weitere Vorschläge zur Reduzierung von Nitrat nach Brüssel geschickt hat, wurde jetzt noch einmal nachbessert.
WeiterlesenNach Informationen des Landwirtschaftsministeriums ist auf bestimmten Routen die Versorgung der Rinder nicht gewährleistet.
WeiterlesenNach dem Tierschutz-Skandal im Allgäu fordert die Bayern-SPD mehr Kontrollen und strengere Auflagen für Großbetriebe mit Tierhaltung.
WeiterlesenLandwirte zeigen steigendes Interesse, Bioprodukte herzustellen. Doch entzaubern die mehr werdenden Bio-Sortimente der Discounter die ökologische Landwirtschaft?
Weiterlesen