Industrieemissionsrichtlinie für Rinderhalter: Bauernverband kritisiert EU-Vorhaben
Die Industrieemissionsrichtlinie würde rinderhaltende Betriebe vor existenzielle Herausforderungen stellen.
WeiterlesenDie Industrieemissionsrichtlinie würde rinderhaltende Betriebe vor existenzielle Herausforderungen stellen.
WeiterlesenUm die Rinderhalter in Brandenburg bei der Umstellung zu unterstützen, hat das Agrarministerium eine neue Richtlinie zur Förderung der Sommerweidehaltung aufgelegt.
WeiterlesenDas Gesetz zu einer verpflichtenden Haltungskennzeichnung ist Teil des Gesamtvorhabens der Bundesregierung für eine zukunftsfeste Landwirtschaft. Nun liegen die Eckpunkte vor.
WeiterlesenVon der neuen Initiative Tierwohl Rind erwartet sich der Deutsche Bauernverband bessere Vermarktungschancen für Milchviehhalter und Fleischerzeuger.
WeiterlesenVerbraucher wollen mehr für Milch bezahlen, wenn genug Geld bei den Landwirten ankommt. Die Verbraucherzentrale NRW hat einige Marktangebote geprüft.
WeiterlesenIn einem Interview mit „Fokus Fleisch“ relativiert ein Professor der TU München die Treibhausgase aus der Nutztierhaltung.
WeiterlesenDer Bundesverband Praktizierender Tierärzte will mit Unterschriften das von der EU-Kommission geplante Antibiotika-Verbot in der Tierhaltung verhindern.
WeiterlesenDie EU-Kommission will einen Legislativvorschlag zum Beenden der Käfighaltung von gewissen Tierarten und Tieren vorlegen.
WeiterlesenObwohl die Emissionen von Rindern und anderen Wiederkäuern nur fünf Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen ausmachen, kann und sollte man diese reduzieren.
WeiterlesenDeckbullen stellen eine erhebliche Gefahr für Milchviehhalter dar. Die SVLFG informiert über Alternativen beziehungsweise den sicheren Umgang mit den Bullen.
Weiterlesen