Forscher: Ernährungssicherheit trotz weniger Nutztiere?
Wissenschaftler haben historische Daten der Nutztierhaltung und des damit verbundenen Methanausstoßes analysiert.
WeiterlesenWissenschaftler haben historische Daten der Nutztierhaltung und des damit verbundenen Methanausstoßes analysiert.
WeiterlesenWissenschaftler haben neue Getreidesorten gezüchtet, deren Produktion einen geringeren CO2-Fußabdruck aufweist.
WeiterlesenDurch extreme Trockenheit können sich im Maissilo gefährliche nitrose Gase bilden.
WeiterlesenDer Geschäftsführer der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen hat in einem Interview wissenschaftliche Aussagen über Milch bewertet.
WeiterlesenDie EU-Kommission hat sich mit dem Nature Restoration Law große Ziele gesetzt.
WeiterlesenIn einer Studie haben Wissenschaftler des Thünen-Instituts berechnet, welche Auswirkungen eine komplette Umschichtung von Agrarsubventionen hätte.
WeiterlesenIn einem Projekt wurde eine Methode entwickelt, die Bodenfeuchte aktuell und standortspezifisch zu ermitteln. Die Leitung hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
WeiterlesenIm September sind Aktionen mehrerer landwirtschaftlicher Verbände geplant, um unter anderem auf die klimabedingte Situation der Landwirte aufmerksam zu machen.
WeiterlesenLaut Forschern können bei Überschwemmungen alte schadstoffbelastete Sedimente aus Flüssen auf Felder gelangen und so ganze Regionen verunreinigen.
WeiterlesenHanf wächst in Deutschland, braucht weniger Wasser und stellt geringere Ansprüche an den Pflanzenschutz.
Weiterlesen