Sachsen: 40 Millionen Euro für Umweltmaßnahmen
Der Freistaat Sachsen zahlt an die Antragsteller, vorwiegend aus der Landwirtschaft, 40 Millionen Euro aus.
WeiterlesenDer Freistaat Sachsen zahlt an die Antragsteller, vorwiegend aus der Landwirtschaft, 40 Millionen Euro aus.
WeiterlesenDurch das Investitionsprogramm Landwirtschaft soll die Agrarbranche für eine moderne Zukunft aufgestellt werden.
WeiterlesenEine kostenlose Broschüre, die sich an Betriebe mit Tierhaltung richtet, gibt Handlungsempfehlungen zur Reduzierung von Ammoniakemissionen.
WeiterlesenFür Landwirte, die in ihren Betrieben die Energieeffizienz steigern wollen, wurde das Förderprogramm der Bundesregierung ausgeweitet.
WeiterlesenIn einem Interview mit „Fokus Fleisch“ relativiert ein Professor der TU München die Treibhausgase aus der Nutztierhaltung.
WeiterlesenObwohl die Emissionen von Rindern und anderen Wiederkäuern nur fünf Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen ausmachen, kann und sollte man diese reduzieren.
WeiterlesenEin größerer Teil der EU-Agrargelder soll an Leistungen für die Umwelt gekoppelt werden.
WeiterlesenDas Thünen-Institut untersucht, wie der Ausstoß von Ammoniak in Rinderställen reduziert werden kann.
WeiterlesenDas Bundeslandwirtschaftsministerium baut ein Netzwerk aus 100 Betrieben auf, die nachhaltigen Ackerbau der Öffentlichkeit präsentieren.
WeiterlesenBundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat sich mit dem neuen US-Landwirtschaftsminister Tom Vilsack per Videokonferenz über Schnittpunkte in der Agrarpolitik ausgetauscht.
Weiterlesen