Moorschutzstrategie: Bundesregierung diskutiert mit Verbänden und Bürgern
Die Moorschutzstrategie des Bundesumweltministeriums birgt Veränderungen für Land- und Forstwirte.
WeiterlesenDie Moorschutzstrategie des Bundesumweltministeriums birgt Veränderungen für Land- und Forstwirte.
WeiterlesenEin internationales Forscherteam hat die globale Ungleichheit zwischen Stickstoffeinsatz und Ernteerträgen als Ursache für Überdüngung betrachtet.
WeiterlesenBauernpräsident Joachim Rukwied begrüßt, dass weniger Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, mahnt aber zur Vernunft.
WeiterlesenNach einem Beschluss des Bundeskabinetts werden die Regeln für das Düngen und das Messstellennetz in ganz Deutschland einheitlich.
WeiterlesenDas Landwirtschafts- und das Umweltministerium Thüringen haben einen Kompromiss zur Eindämmung der Mäuseplage gefunden.
WeiterlesenIn einem Referentenentwurf sind die Inhalte des geplanten Gesetzes zum Insektenschutz festgelegt. Der Bauernverband sieht zu viele Regelungen für die Landwirtschaft.
WeiterlesenDie Preise für Agrarflächen steigen seit Jahren. In Rheinland-Pfalz sind sie jetzt gesunken.
WeiterlesenDie Düngeverordnung wirft Fragen auf. In Rheinland-Pfalz können Landwirte über ein Onlineportal Anmerkungen zu Nitratmessstellen machen und Fragen stellen.
WeiterlesenTrotz Kritik im Vorfeld, vor allem durch den Deutschen Bauernverband, stimmte der Bundestag für die Änderungen in der Düngeverordnung.
WeiterlesenMäuse vermehren sich durch die milde Witterung. In Niedersachsen herrscht eine regelrechte Mäuseplage, in Thüringen behält man die Situation im Auge.
Weiterlesen