Europa: Geflügelpest breitet sich weiter aus
Sowohl in Deutschland als auch in anderen EU-Staaten und in Drittländern muss die Geflügelpest weiterhin sehr ernst genommen werden.
WeiterlesenSowohl in Deutschland als auch in anderen EU-Staaten und in Drittländern muss die Geflügelpest weiterhin sehr ernst genommen werden.
WeiterlesenDas Agrarministerium Mecklenburg-Vorpommern ordnet den Ausbruch der Geflügelpest einer Rassegeflügelausstellung zu.
WeiterlesenDas Gesetz zu einer verpflichtenden Haltungskennzeichnung ist Teil des Gesamtvorhabens der Bundesregierung für eine zukunftsfeste Landwirtschaft. Nun liegen die Eckpunkte vor.
WeiterlesenDie deutschen Geflügelverbände fordern in einem Brief an Cem Özdemir und Barbara Otte-Kinast, dass Getreide nicht mehr für Biokraftstoff verwendet werden darf – aus Angst vor Futterknappheit.
WeiterlesenDas Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Vorhaben, die zur Minimierung von Antibiotika bei Geflügel beitragen.
WeiterlesenDie EU-Kommission will einen Legislativvorschlag zum Beenden der Käfighaltung von gewissen Tierarten und Tieren vorlegen.
WeiterlesenAb kommendem Jahr ist das Kükentöten verboten. Forscher haben nun eine schnelle Methode für die Geschlechtsbestimmung im Ei zum Patent angemeldet.
WeiterlesenDer Deutsche Bauernverband kritisiert, dass bei den Änderungen des Baugesetzbuches Genehmigungen für Umbauten für mehr Tierwohl nicht vorgesehen sind.
WeiterlesenDer Tierseuchen-Krisenstab hat sich gegen eine landesweite Stallpflicht als Maßnahme gegen die Ausbreitung der Vogelgrippe ausgesprochen.
WeiterlesenGeflügelexperte Robert Brungert über die Vorteile und Herausforderungen mit alten Hühnerrassen.
Weiterlesen