Sojaanbau in Deutschland: Züchtung kühletoleranter Sorten verbessert
Wissenschaftler haben in einem sechsjährigen Projekt Soja-Sorten gekreuzt und so an das mitteleuropäische Klima angepasst.
WeiterlesenWissenschaftler haben in einem sechsjährigen Projekt Soja-Sorten gekreuzt und so an das mitteleuropäische Klima angepasst.
WeiterlesenWie das Thüringer Agrarministerium mitteilt, haben Betriebe bis 15. Juli Zeit, die Futternutzung von ökologischen Vorrangflächen anzuzeigen.
WeiterlesenEine Studie belegt, dass Roggen in der Schweinefütterung die Salmonellengefahr reduziert und die Darmgesundheit der Tiere verbessert.
WeiterlesenDie VEZG sieht durch hohe Futterkosten die Ferkelaufzucht in Gefahr.
WeiterlesenDie deutschen Geflügelverbände fordern in einem Brief an Cem Özdemir und Barbara Otte-Kinast, dass Getreide nicht mehr für Biokraftstoff verwendet werden darf – aus Angst vor Futterknappheit.
WeiterlesenEin Fachgremium hat untersucht, inwieweit Phytase im Futter die Ausscheidung von Phosphor bei Schweinen und Geflügel reduziert.
WeiterlesenUS-Wissenschaftler haben die Fütterung von Rindern mit Algen getestet. Laut der Forscher kann so der Methanausstoß entscheidend reduziert werden.
WeiterlesenFutter ist durch die vergangenen Trockenperioden noch immer knapp. In Sachsen dürfen deshalb ab sofort Zwischenfrüchte genutzt werden.
WeiterlesenWissenschaftler des Julius Kühn-Instituts arbeiten an einer züchterischen Verbesserung der Gelben Lupine. Sie könnte Soja im Futtermittel ablösen.
WeiterlesenDurch eine Gesetzesänderung wird Betrieben mit Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern der Anbau von Grünfutterpflanzen erleichtert.
Weiterlesen