Überdüngung: Forscher sehen ein globales Problem
Ein internationales Forscherteam hat die globale Ungleichheit zwischen Stickstoffeinsatz und Ernteerträgen als Ursache für Überdüngung betrachtet.
WeiterlesenEin internationales Forscherteam hat die globale Ungleichheit zwischen Stickstoffeinsatz und Ernteerträgen als Ursache für Überdüngung betrachtet.
WeiterlesenDie Düngeverordnung wirft Fragen auf. In Rheinland-Pfalz können Landwirte über ein Onlineportal Anmerkungen zu Nitratmessstellen machen und Fragen stellen.
WeiterlesenWissenschaftler der TU Köln entwickeln mit Unterstützung des Landwirtschaftsministeriums ein neuartiges Verfahren für Dünger.
WeiterlesenDie Bundesregierung hat die Düngeverordnung noch einmal überarbeitet. Die abgeänderte Version wird kommende Woche der EU-Kommission vorgelegt.
WeiterlesenIn einem BMEL-Projekt wird eine Bodenbearbeitungstechnik für den Pflanzenbau erforscht und weiterentwickelt, die keineswegs neu ist.
WeiterlesenEin Unternehmer hat eine Anlage entwickelt, mit der Gülle in einzelne Bestandteile zerlegt wird. Laut dem Baden-Württemberger eine Möglichkeit gegen Überdüngung.
WeiterlesenMit der neuen EU-Düngeprodukte-Verordnung kommen große Veränderungen auf Landwirte, Hersteller und Behörden zu.
WeiterlesenDer Europäische Gerichtshof hatte 2018 Deutschland wegen unzureichendem Grundwasserschutz verurteilt. Jetzt legte die Bundesrepublik einen Plan zur Behebung der Mängel vor.
WeiterlesenDie verschärfte Düngeverordnung war Thema bei der Agrarministerkonferenz. Die Forderungen der EU-Kommission sind praktisch nicht umsetzbar.
WeiterlesenDie Europäische Kommission plant hohe Zölle auf die Einfuhr von Harnstoff und Ammoniumnitrat. Leidtragende wären die europäischen Landwirte.
Weiterlesen