Rolls-Royce plant unabhängige Stromnetze für Landwirtschaft
Das britische Unternehmen hat mit seiner in Friedrichshafen ansässigen Tochter MTU ein Batteriesystem für die Landwirtschaft entwickelt.
WeiterlesenDas britische Unternehmen hat mit seiner in Friedrichshafen ansässigen Tochter MTU ein Batteriesystem für die Landwirtschaft entwickelt.
WeiterlesenDie Uni Hohenheim hat Wildpflanzen zur Biogasgewinnung getestet. Rostocker Wissenschaftler hatten in einer Untersuchung bereits Samenarten eingeschränkt.
WeiterlesenEin Energieunternehmen bietet Strom ohne tierische Produkte und für Tierwohl an.
WeiterlesenAuf 280.000 m2 warten Innovationen und Lösungen sowie zahlreiche Vorträge und Diskussionen wieder auf Fachbesucher aus der ganzen Welt.
WeiterlesenIm Frühjahr steht die Novellierung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) an. Abgesehen von den Stolpersteinen in Form von Förderungskürzungen, die Biogasproduzenten in den Weg gelegt werden sollen, sieht die Interessensgemeinschaft (IG) Biogasmotoren ein Problem in der Schadensentwicklung der Anlagen.
WeiterlesenSeit es elektrische Energie gibt, ist es für jeden Haushalt normal, dass aus der Steckdose Strom fließt. Aber wo dieser herkommt, darüber machen sich die wenigsten Gedanken. Bei Energiegewinnung denkt man meist an die großen Energiekonzerne, bei denen für den Normalbürger meist nicht klar ist, was im Strom drin ist.
WeiterlesenDer Betrieb einer Biogasanlage ist aufwendig, daran gibt es wohl keine Zweifel. Der Betreiber muss sich nicht nur mit der Beschaffung von tonnenweise Silage, geeigneten Mitarbeitern und der Technik beschäftigen, sondern auch mit der Gesetzgebung. Nun kommt eine weitere gesetzlich vorgeschriebene Pflicht hinzu.
WeiterlesenHaben Sie sich schon einmal gefragt, wie Landwirte ihren ganzen Kuhmist loswerden, den ihre Kühe so produzieren oder was man alles so damit anstellen kann? Klar sagt jetzt jeder, dass man diesen Mist als Dünger fürs Feld oder zur Herstellung von Biogas verwenden kann. Doch es gibt weit ausgefallenere Ideen als die Otto-Normalnutzung.
WeiterlesenWas für das Getreide schlecht war, ist für den Mais gut. Die diesjährigen Witterungsbedingungen, die vielen Landwirten eine magere Getreideernte bescherte, sorgen bei der Maisernte für hervorragende Voraussetzungen.
Weiterlesen