Thüringen: Landwirte und Imker kooperieren
Der Austausch zwischen Landwirten und Imkern ist eine Win-Win-Situation
WeiterlesenDer Austausch zwischen Landwirten und Imkern ist eine Win-Win-Situation
WeiterlesenLandwirte in Brandenburg dürfen auf förderungswürdigen Blühstreifen nur noch heimische Pflanzen säen. Dafür stehen aber 30 Millionen Euro bereit.
WeiterlesenEine neue europaweite Initiative fordert von der EU-Kommission den Pestizid-Ausstieg und zugleich die Landwirte dabei zu unterstützen.
WeiterlesenPflanzenschutz nachts durchzuführen mindert nicht nur Abdrift, sondern schützt auch Insekten.
WeiterlesenWährend die TU München eine umfangreiche Studie zur Biodiversität veröffentlicht hat, hat der IVA eine Broschüre mit praxisnahen Artenschutz-Maßnahmen publiziert.
WeiterlesenVon dem Netzwerk “Beesharing” rund um Bienen und Bestäubung sollen sowohl Imker und Landwirte als auch Verbraucher profitieren.
WeiterlesenDer grüne Umweltminister Franz Untersteller hält den Umfang der Pestizid-Verbote, den das “Volksbegehren Artenschutz” fordert, für überzogen.
WeiterlesenNach dem Volksbegehren in Bayern initiieren jetzt in Baden-Württemberg zwei Bio-Imker ein Volksbegehren unter dem Motto “Rettet die Bienen”.
WeiterlesenDas Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt analysierte die These, dass auch Windparks für das Insektensterben verantwortlich sein könnten. Insektenforscher reagieren unterschiedlich.
WeiterlesenDass es bei dem bayerischen Volksbegehren um den Erhalt der Artenvielfalt geht, ist selbstredend. Doch was bedeutet das für die Landwirte? Einige Fragen sind noch offen.
Weiterlesen