So wird auf der Grünen Woche Landwirtschaft noch besser erklärt
Ein multimediales Konzept soll den Verbrauchern moderne Landwirtschaft noch näher bringen.
Auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin werden 2018 erstmals alle Komponenten der modernen Landwirtschaft für die Besucher des ErlebnisBauernhofs zu einem schlüssigen Mosaik zusammengeführt. Ausgerichtet wird der ErlebnisBauernhof vom Forum Moderne Landwirtschaft und mehr als 50 Partnern aus der Agrarbranche.
Augmented Reality
Im Zentrum der Halle 3.2 wird eine Erlebnisfläche mit verschiedenen Stationen errichtet. Den Besuchern sollen unterschiedliche Perspektiven auf Themen wie Tierhaltung, Pflanzenschutz oder High-Tech-Landwirtschaft erfahrbar gemacht werden. Mittels Augmented Reality – also der Einblendung von computergenerierten Zusatzinfos oder Objekten bei Realaufnahmen – wird die Arbeit eines modernen Betriebes hautnah präsentiert. So erwacht zum Beispiel ein Stall vor den Augen der Besucher plötzlich zum Leben. Ein dreifarbiger Farbfächer ermöglicht es den Besuchern zwischen den Perspektiven Landwirt, Verbraucher und Industrie beziehungsweise Handel hin- und herzuwechseln.
Ziel sei es, neue Einblicke zu geben, Denkanstöße zu vermitteln und Verständnis und Dialog zwischen Landwirten und Verbrauchern zu fördern, so die Initiatoren. Unterhaltsam und informativ werde man sich der spannenden Frage nähern: Wie sieht unsere Landwirtschaft der Zukunft aus; eine Landwirtschaft, die wirtschaftlich erfolgreich, ökologisch nachhaltig und gesellschaftlich legitimiert ist?
AgrarScouts suchen den Dialog
AgrarScouts sind mittlerweile fester Erfolgsbaustein des ErlebnisBauernhofs. Sie sind Landwirte, agrarwissenschaftliche Studenten, Berater oder Mitarbeiter von Unternehmen der Agrarbranche und stehen den Besuchern Rede und Antwort. Im persönlichen Gespräch ermöglichen sie den Verbrauchern einen unmittelbaren und authentischen Blick in die Welt der Landwirtschaft.
Die Internationale Grüne Woche dauert von 19. bis 28. Januar 2018.