Uncategorized

Sind Hofläden eine Alternative zum Supermarkt?

Ich kaufe gerne im Hofladen ein. Dort bekomme ich hochwertige Waren zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Ich lebe nicht in der ständigen Gefahr, von einem Einkaufswagen überrollt zu werden. Und beim Bezahlen tritt auch niemand hinter mir ungeduldig von einem Bein aufs andere, wenn ich sage »Ich schaue mal, ob ich den Betrag passend habe.« Trotzdem ersetzt der Hofladen noch nicht den Supermarkt. Das sollten Landwirte versuchen zu ändern.

Ein Einkauf im Hofladen ist für mich eher Beschäftigung für einen Urlaubstag. Weil die Anfahrt einfach länger ist. Und meistens fehlen doch noch ein paar Dinge, die ich im Supermarkt besorgen muss.

Über Standortwechsel nachdenken

Warum sind Hofläden eigentlich immer räumlich mit dem Betrieb verbunden? Bäckereien oder Metzgereien haben ihre Verkaufsräume doch auch in der Innenstadt und produzieren außerhalb.Ich kann mir durchaus vorstellen, dass viele Kunden gerne öfter »direkt ab Hof« kaufen würden, wenn sie die Gelegenheit dazu hätten.

Was spricht dagegen, dass auch landwirtschaftliche Betriebe ihre Erzeugnisse in den Innenstädten an den Verbraucher bringen? Vielleicht könnten sich sogar mehrere Betriebe zusammenschliessen, damit sich Ladenmiete und Personalkosten auch lohnen. Damit wäre auch ein größeres Sortiment sichergestellt, wenn sich z.B. Gemüse- und Fleischerzeuger zusammenschliessen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner