Industrieemissionsrichtlinie für Rinderhalter: Bauernverband kritisiert EU-Vorhaben
Die Industrieemissionsrichtlinie würde rinderhaltende Betriebe vor existenzielle Herausforderungen stellen.
WeiterlesenDie Industrieemissionsrichtlinie würde rinderhaltende Betriebe vor existenzielle Herausforderungen stellen.
WeiterlesenIn Mecklenburg-Vorpommern sind mehrere Fälle der tödlichen Wild- und Rinderseuche bekannt geworden.
WeiterlesenWährend andere EU-Staaten bei den Schlachtpreisen für Rinder relativ hohe Anstiege verzeichneten, lag die Notierung in Deutschland im unteren Plus.
WeiterlesenUS-Wissenschaftler haben die Fütterung von Rindern mit Algen getestet. Laut der Forscher kann so der Methanausstoß entscheidend reduziert werden.
WeiterlesenObwohl die Emissionen von Rindern und anderen Wiederkäuern nur fünf Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen ausmachen, kann und sollte man diese reduzieren.
WeiterlesenDieser Frage geht das Friedrich-Löffler-Institut auf der Insel Riems nach und hat Rinder mit dem Coronavirus infiziert.
WeiterlesenDer Anzahl der Rinder in Thüringen ist um 8.500 Tiere gesunken.
WeiterlesenSowohl die Anzahl der Schweine als auch der Rinder und Schafe geht immer weiter zurück.
WeiterlesenNach Informationen des Landwirtschaftsministeriums ist auf bestimmten Routen die Versorgung der Rinder nicht gewährleistet.
WeiterlesenDie heutigen Rinderrassen sind zu groß und zu schwer, wenn es nach der IG “Neue Schweizer Kuh” geht.
Weiterlesen