Rückblick auf ein spannendes Jahr
Seit Anfang des Jahres erscheinen im gruuna-Blog regelmäßig jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag Artikel über landwirtschaftliche Themen. Die Palette ist breit.
Sie geht von wichtigen agrarpolitischen Informationen über fachliche Themen bis hin zu Witzigem und Skurrilem. Auch Landtechnik sowie Tipps aus der digitalen Welt finden Platz.
Was hat uns und euch dieses Jahr bewegt? Ein Rückblick.
Januar
Einen Messe-Höhepunkt, sowohl für Agrarfachleute, als auch für Konsumenten, stellt jedes Jahr im Januar die Internationale Grüne Woche (IGW) in Berlin dar. Bei der 78. IGW war gruuna mit einem Stand vertreten. Zum Artikel »
Februar
Falsch etikettierte Bio-Eier beschäftigten Konsumenten, ehrliche Landwirte und die Staatsanwaltschaft. Wir beleuchteten die Hintergründe dieses weiteren Lebensmittelskandals. Zum Artikel »
März
Die landläufige Meinung der Konsumenten ist oft, dass nur kleine Betriebe Qualität liefern. Die Initiative „Heimische Landwirtschaft“ kämpft gegen dieses verzerrte Image an und klärt, vor allem durch Radiospots, auf. Wir sprachen im Interview mit Jürgen Paffen, Landwirt und Mitbegründer von heimische-landwirtschaft.de. Zum Artikel »
April
Immer mehr Stimmen werden gegen die Börsenspekulation mit Nahrungsmitteln laut. Die Vermutungen, dass diese Wirtschaftspraxis die Lebensmittelpreise künstlich in die Höhe treibt und vor allem arme Länder darunter leiden, werden immer konkreter. In einer dreiteiligen Serie betrachteten wir den Börsenwahnsinn etwas genauer. Im zweiten Teil schauten wir uns an, wie Medien mit dem Thema umgehen. Zum Artikel »
Mai
Die Agrarfarm GmbH Schlettau ist im Erzgebirge beiheimatet und züchtet Büffel und stand vor massiven Absatzproblemen. Über gruuna.com wollte der Betrieb die Tiere eigentlich verkaufen. Doch dann wendete sich das Blatt. Konsumenten wurden auf das Fleisch aufmerksam, nun floriert der Verkauf. Eine gruuna-Erfolgsgeschichte. Zum Artikel »
Juni
Mitte des Jahres war Deutschland von schweren Überflutungen traumatisiert. Die großen Flüsse wie Elbe und Donau sowie deren Nebenflüsse konnten das Wasser der wochenlangen Regenfälle einfach nicht mehr auffangen. Zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe standen vor dem Ruin und sind immer noch am Kämpfen ums Überleben. gruuna.com dachte sich eine kleine Hilfsaktion aus. Zum Artikel »
Juli
Im Juli führte gruuna.com eine neue Startseite ein, damit das Portal für Käufer und Verkäufer noch übersichtlicher ist. Neu ist auch, dass sämtliche Inhalte auch auf Spanisch verfügbar sind. Der Vorteil: Das „gruuna-Land“ hat sich somit in Richtung Süden erweitert und der Markt für Anbieter und Bieter ist noch größer. Zum Artikel »
August
Nach der Flut kam Hitze und somit Dürreschäden in der Landwirtschaft. 35 bis 40 Grad waren in Deutschland keine Seltenheit. Besonders Schlimm waren die Kartoffelernten betroffen. Wir rechneten nach, wie schlimm die Schäden waren. Zum Artikel »
September
Die Europäische Union hat vor, Raps, Mais, Zuckerrüben und Co. die Nachhaltigkeit für Biosprit abzusprechen. Die Angst der EU ist, dass durch die sogenannte „indirekte Landnutzung“ Regenwald und wertvolle Flächen für Lebensmittel in Asien verschwinden. Was es damit genau auf sich hat, erklärte und Dieter Bockey von der „Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen“ im Interview. Zum Artikel »
Oktober
Ein weiterer Lebensmittelskandal beschäftigt Deutschland. Das ZDF-Verbrauchermagazin „WISO“ deckte auf, dass der Babynahrungshersteller Hipp und der Bioverband Demeter gentechnisch verändertes Gemüse in Umlauf brachten. Vielleicht alles gar nicht so schlimm, stünden da nicht die voreiligen Versprechen im Raum. Zum Artikel »
November
Von 1970 bis 2009 versuchte die „Centrale Marketing-Gesellschaft für Agrarmarketing“ die Bewerbung deutscher Produkte unter einen Hut zu bringen, scheiterte aber. Wir beleuchteten die Gründe und ein gut funktionierendes Modell aus Österreich. Zum Artikel »
Dezember
Nach den Bundestagswahlen im Oktober hat sich die Große Koalition endlich geeinigt, der Vertrag steht, die Ministerien wurden aufgeteilt. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gibt es in der bisherigen Form nicht mehr, denn der Verbraucherschutz wanderte zum Justizministerium. Zum Artikel »
Wir wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie viel Gesundheit und Erfolg im Jahr 2014!