Regionen mit Energie
Bioenergie ist für immer mehr Landwirte ein wichtiges Standbein geworden. Egal ob Photovoltaikanlagen auf dem Dach oder eine eigene Biogasanlage: durch die staatliche Förderung rechnet sich die Investition für einige Betriebe. In Deutschland gibt es 25 modellhafte Bioenergie-Regionen, in denen die regionale Wertschöpfung aus Biomasse besonders vorangetrieben werden soll. Dafür gibt es zusätzliche Förderung – und ganz unterschiedliche Ideen.
Die Neue Landwirtschaft stellt in ihrer aktuellen Ausgabe einige Ideen aus diesen Modellregionen vor. Seit 1. Juni 2009 gibt es die Initiative. Ausgewählt wurden die Regionen in einem Wettbewerb, in dem die Konzepte verschiedener Bewerber verglichen wurden. Bis Sommer 2012 sollen diese Vorstellungen umgesetzt werden. Gefördert werden die Regionen durch das Landwirtschaftsministerium mit jeweils bis zu 400.000 Euro. Das Geld fließt jedoch weniger in neue Anlagen, sondern eher in Weiterbildungen, Öffentlichkeitsarbeit oder Projekte zur Vernetzung. So sollen die Erträge der einzelnen Anlagen gesteigert werden.
Die Idee in den Regionen: Durch gemeinsame Initiative soll mehr aus einer Anlage herausgeholt werden, als es der einzelne Betrieb oder Investor schafft. Durch wissenschaftliche Begleitung sollen Erträge gesteigert und alternative Methoden zur Energiegewinnung erforscht werden. Kurse und Seminare werden durch die Fördergelder genauso finanziert, wie Studien oder Personal- und Sachkosten für Netzwerkbüros. Für die Gelder vom Staat müssen auch Eigenmittel eingesetzt werden.
Neben der Weiterbildung für die Betreiber der Anlagen, steht die Vernetzung und die Begeisterung der Bürger für Bioenergie im Mittelpunkt der Konzepte. So gibt es gemeinsame Kunstprojekte, Informationsbroschüren und Veranstaltungen für Schüler.
In der Region um Jena in Thüringen wird mit der Förderung die Nutzung von Abfallbiomasse getestet. Bioabfälle und Reste aus Bäcker- und Fleischereien sollen energetisch genutzt werden. Dazu werden Abfallströme erfasst, Gärversuche durchgeführt und ein Standort für eine Biogasanlage gesucht. Auch die Idee einer Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage auf der Basis von Stroh wird geprüft.
Für Landwirte bieten die Konzepte aus den verschiedenen Modell-Regionen sicher auch interessante Ansatzpunkte für eine noch bessere Energiegewinnung mit Biomasse. Wer selbst in einer solchen Region seinen Betrieb hat, findet vielleicht interessante Veranstaltungen und Diskussionspartner, um vorhandene Anlagen optimaler zu nutzen.