Regionale Produkte sind beim Discounter angekommen
Regionale Produkte wie Fleisch- und Wurstwaren, Käse sowie Gemüse und Obst liegen im Trend. Regionale Produkte sind beim Verbraucher nicht nur wegen Frische und Geschmack beliebt. Sie geben ihm auch ein Gefühl der Sicherheit. Auch wenn er den Produzenten nicht persönlich kennt, fühlt er sich doch vor minderwertigen Produkten und schädlichen Inhaltsstoffen geschützt.
Hinzu kommt das gute Gefühl, dass wenig Energie für den Transport der Lebensmittel aufgewendet wurde und die Wertschöpfung in der Region bleibt. Diesen Trend haben jetzt auch Discounter und Supermarktketten entdeckt.
Seit heute wird in vielen Rewe-Fillialen in Süddeutschland Milch des Bundesverbands Deutscher Milchviehalter verkauft. Die Milch soll ausschließlich von Höfen aus dem Bundesland kommen, in dem sie gehandelt wird.
Mit Lidl hat vor einigen Tagen auch der erste Discounter diese Verkaufsargumente für sich entdeckt. Seit zwei Wochen verkauft der Discounter – zunächst nur in Bayern – Milch und Milchprodukte von einheimischen Landwirten und Molkereien.
Fluch oder Segen?
Werden damit die regionalen Erzeugnisse in den Augen der Verbraucher entwertet, wenn sie in einem Umfeld, dass für billige Lebensmittel steht, angeboten werden?
Und wie sehen die Folgen für die Erzeuger aus? Werden Sie von diesem Trend profitieren? Oder läutet die neue Vertriebsform eher das Ende der Hofläden ein?
Schliesslich haben vor Jahren auch Bioläden um ihre Existenz bangen müssen, als der Biotrend die Discounter erreichte…
Sehr einfallsreich geschrieben Frau Melles.
fine strg +c +v