Online-Arbeitshilfe für Brandenburgs Landwirte gegen Flächenverbrauch
Das Brandenburger Agrar- und Umweltministerium hilft Landwirten beim Umgang mit Flächenverbrauch mit einer Online-Arbeitshilfe.
Wie die Energiewende, sind auch Flächenverbrauch und Stadtentwicklung Dauerthemen, sowohl bei Naturschützern als auch bei Landwirten. Das Brandenburger Agrar- und Umweltministerium stellt ab sofort online eine Arbeitshilfe gegen Eingriffe in die Natur und die Landwirtschaft zur Verfügung. Das Ziel ist, Flächenverbrauch in Brandenburg zu verringern.
Landwirtschaft sei – wie der Naturschutz – in besonderem Maße von der Zerschneidung und dem Rückgang von Flächen durch Siedlungs-, Verkehrs- und anderen flächenverbrauchenden Entwicklungen betroffen, so das Ministerium. Für die Landwirtschaft komme allerdings hinzu, dass dann immer wieder landwirtschaftliche Nutzflächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen als Kompensation dienen.
Laut Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Jörg Vogelsänger möchte man für das Konzept Landwirte und Gärtner, aber auch Bauherren und Investoren gewinnen. Diese sollen aus einem gemeinsam von Vertretern des Naturschutzes und der Landwirtschaft entwickelten Katalog Maßnahmen auswählen, die als Kompensation anerkannt werden können.
Einbeziehung der Landwirte
Das Ministerium geht davon aus, dass die Akzeptanz der Landwirte für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen auf ihren Flächen steigt, wenn sie bei der Umsetzung beteiligt werden. Damit könne sichergestellt werden, dass Kompensationsprojekte nicht nur einmalig abgerechnet, sondern auch längerfristig betreut und gepflegt werden. Ein wichtiger, aber gewollter Nebeneffekt sei dabei, Landwirte als Partner zu gewinnen und ihnen zusätzliche Einkommensmöglichkeiten zu erschließen, so Minister Vogelsänger.
Um den Verbrauch landwirtschaftlicher Flächen durch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zu verringern, hatte das Ministerium am 1. Juni 2016 den Erlass „Betriebsintegrierte Kompensation“ in Kraft gesetzt. Demnach muss bei der Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen geprüft werden, ob durch Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahmen die Aufwertung des Naturhaushalts, wie den Artenschutz oder des Landwirtschaftsbildes, dauerhaft gegeben ist.
Die Arbeitshilfe kann auf der Internetseite des Ministeriums abgerufen werden.