ForstUmwelt

Nordrhein-Westfalen rüstet sich gegen Wölfe

Seit einigen Jahren erobert der Wolf seine angestammte Heimat Deutschland Stück für Stück zurück. Nordrhein-Westfalen (NRW) setzt nun gezielt Maßnahmen um, um Nutztiere, wie etwa Schafe, vor den Rückkehrern zu schützen.

Durch die Auswertung von DNA-Spuren und Wildkameras ist man sich im äußersten Westen Deutschlands sicher: Der Wolf fühlt sich zwischen Rhein und Westfalen wieder pudelwohl. Innerhalb eines Monats konnten zwei Wölfe nachgewiesen werden und die Experten des Landes NRW sind sich sicher, dass der Wolf dauerhaft zurückkehren wird. Mit extra entwickelten Herdenschutz-Sets will man nun die eigenen Tiere vor den Wölfen schützen, ohne die alteingesessenen Wildtiere wieder zu gefährden. „Die Rückkehr des Wolfes stellt für eine dicht besiedelte Region wie Nordrhein-Westfalen eine Herausforderung dar, denn wir müssen nach mehr als anderthalb Jahrhunderten wieder lernen, mit dem Wolf zu leben.“, so NRW-Umweltminister Johannes Remmel. Anders aber als in einigen Regionen Europas, in denen der Wolf gejagt werde, genieße er in NRW den höchstmöglichen Artenschutz, betont der Minister.

Kostenlose Sofortmaßnahme
Die Herdenschutz-Sets, von denen neben dem neuen Exemplar im Kreis Minden-Lübbecke noch ein weiteres in Schmallenberg für die Region Südwestfalen lagert, sollen während einer Übergangsphase helfen, Schafherden nach einem vermeintlichen Wolfsübergriff zu schützen. Die durch das Land kostenfrei bereit gestellten Elektrozäune mit entsprechendem Zubehör und automatischen Fotofallen helfen Tierhaltern so vorübergehend beim Herdenschutz, bis sie die Einzäunung ihrer Tiere entsprechend optimiert und vervollständigt haben. Die Sets bestehen aus 800 Meter Elektronetzen, Weidezaunpfählen mit Breitbandlitzen, voltstarken Weidezaungeräten mit Spezialakkus und Fotofallen. Desweiteren stehen Luchs- und Wolfsberater des Landesbetriebes Wald und Holz NRW den Tierhaltern kostenlos mit Rat und Tat zur Seite.

Die Rheinländer und Westfalen bauen bei den Maßnahmen auf Erfahrungen aus den neuen Bundesländern auf, wo der Wolf aufgrund der Nähe zu Polen schon länger wieder durch die Wälder streift. „Dass ein Miteinander von Wolf und Schaf durch Herdenschutzmaßnahmen möglich ist, beweisen die Erfahrungen aus Sachsen, wo seit über 15 Jahren Wölfe leben und Haustiere heute weniger als ein Prozent ihrer Beute ausmachen.“, heißt es aus dem Landesbetrieb.

3 Gedanken zu „Nordrhein-Westfalen rüstet sich gegen Wölfe

  • Ja, jetzt muss man als Landwirt und Schäfer etwas tun. Der Wolf gehört zur Natur. Früher haben sich die Schäfer und Landwirte Herdenschutzhunde gehalten. Ein Stromzaun ist genauso abschreckend. Man muss sich dann eben Schützen…

    Antwort
  • Die Ansiedlung des Wolfes wird nur vom Menschen akzeptiert, wenn die Wölfe nicht als Bedrohung wahrgenommen werden. Der Wolf reißt Schafe als auch andere Nutztiere, weil es seiner Natur entspricht. Ist die Herde durch den Wolf bedroht oder wurde der Herdenbestand bereits reduziert, bekommt der Mensch Angst. Das entspricht seiner Natur. Wird die Herde durch einen Elektrozaun vor dem Wolf geschützt, sucht sich das Raubtier im Wald sein Fressen. Dann wird ein Reh gerissen, was lediglich der Jäger oder Förster bemerkt, nicht aber die restliche Bevölkerung. So hält sich der Wolf vom Schaf fern und wird vom Menschen akzeptiert – getreu dem Motto: Der tut nix!

    Damit das funktioniert, müssen alle Herden mit einem Elektrozaun vor dem Wolf geschützt werden und nicht nur einzelne. Ein langlebiger und wirksamer Wolfszaun könnte bspw. so aussehen:
    http://www.weidezaun.info/Information/wolfabwehr/wolfabwehr.htm

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner