Norddeutsche Landwirte werben mit Radiospots
Die Initiative Heimische Landwirtschaft geht in sechs Bundesländern erstmals mit neuen Motiven auf Sendung.
Ab heute werben die Mitglieder der Initiative Heimische Landwirtschaft auch in Norddeutschland wieder für ihren Berufsstand. In Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Bremen, Schleswig-Holstein, Hamburg und in Sachsen-Anhalt sind die Hörfunkmotive on air. Diese sind im Norden zum ersten mal zu hören.
Dargestellt wird darin die Arbeit der Landwirte auf dem Feld und im Stall sowie ihre Bedeutung für die Verbraucherinnen und Verbraucher. „Unser Anliegen ist, dass die Gesellschaft Lebensmittel wieder mehr wertschätzt und beim Kauf von Grundnahrungsmitteln auf heimische Produkte zurückgreift.“, erklärt die Marketingleiterin Evelyn Zschächner. Außerdem solle mit der Radiokampagne auch die Welt der Landwirtschaft geöffnet und Interesse dafür geweckt werden. „Denn nur, wer sich erst einmal für ein Thema interessiert, der will auch mehr darüber wissen und nur so kann auch langfristig das Grundvertrauen in die Arbeit der heimischen Landwirte gefestigt werden.“, so Zschächner überzeugt.
Themen sind Bodenfruchtbarkeit, Fleischgenuss, Lebensmittelqualität, Pflanzenschutz, Tierhaltung und Versorgungssicherheit. Erkennbar am Slogan „Bestes von hier“ werden die Radiospots in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich lang ausgestrahlt. Das liege daran, dass für die Finanzierung der Kampagne die Mitgliedsbeiträge der Landwirtschaftsbetriebe verwendet werden, so Zschächner. Da gebe es regionale Unterschiede.
Mit mehr Mitgliedern stärker
Die auf Versicherungskonzepte für Agrar-Betriebe spezialisierte gvf VersicherungsMakler AG mit ihrem Tochterunternehmen gruuna ist Teil der heimischen Landwirtschaft. Deshalb unterstützt das Chemnitzer Unternehmen die Initiative als Fördermitglied. „Je mehr Landwirte sich beteiligen, desto häufiger und intensiver können Radiospots ausgestrahlt werden.“, so das Unternehmen. Landwirte, die mitmachen, helfen dabei, Landwirtschaft und Gesellschaft wieder enger miteinander zu verbinden.
Die Spots der norddeutschen Kampagne laufen bis 12. August. Die Sendetermine können auf der Internetseite der Initiative abgerufen werden.
Das Foto wurde unter der CC BY-NC 2.0-Lizenz veröffentlicht.