Neue Ballenpresse macht Schnittholz-Logistik einfacher
Eine neu entwickelte Ballenpresse soll den Biomasse-Markt interessanter machen und die logistischen Herausforderungen unterstützen.
In der Europäischen Union fallen jedes Jahr 13 Millionen Tonnen Schnittholz aus dem Obst- und Weinbau an. Im Rahmen des EU-Projektes EuroPruning haben Wissenschaftler gemeinsam mit Praxispartnern die Wertschöpfungskette des Biomasse-Marktes analysiert und optimiert.
Ein Ergebnis sind eine neuartige Ballenpresse und ein Hacker, die es ermöglichen, Schnittgut vom Boden aufzulesen und transportfähig aufzubereiten. Das neu entwickelte „SmartBoxTool“ und eine IT-Plattform sollen in Zukunft helfen, Ernte und Logistik zu optimieren. Damit soll auch die Qualität des Baumschnitts überwacht und die Lieferung vom Erzeuger bis zum Endabnehmer optimiert werden.
Die Feldversuche zum Erhalt der Bodenqualität und zur Lagerung des Schnittguts wurden vom Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim durchgeführt. Die Praxistests an drei europäischen Standorten in unterschiedlichen Klimabereichen hätten die Effizienz der Technologie unter Beweis gestellt,, heißt es aus dem Institut. In Spanien wurde mit Pfirsich und Mandel getestet, in Frankreich mit Wein und in Brandenburg mit Apfel und Kirsche.