Mobile Haltung: Mehrwert für Hühner und Boden
In Brandenburg wird mit Fördermitteln eine Erzeugergemeinschaft für die mobile Haltung von Hühnern aufgebaut. Dazu werden noch Mitglieder gesucht.
Mit Hilfe der ELER-Förderung wird über die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg seit August 2018 eine Bio-Erzeugergemeinschaft für mobile Hühnerhaltung in Brandenburg aufgebaut. Sie berät kleine, mittlere und große Betriebe, wie eine mobile Haltung der Hühner umgesetzt werden kann.
Die Erzeugergemeinschaft für Mobilstallbetriebe stellt Landwirten nicht nur das nötige Know-How bereit, sondern möchte zur Verringerung der einzelbetrieblichen Kosten beitragen und plant, auch den Absatz der Eier und logistische Aufgaben zu übernehmen.
Das Brandenburger Landwirtschaftsministerium stellt regelmäßig ein Förderprojekt in den Mittelpunkt, das aus dem Agrarfonds ELER unterstützt wird. Die mobile Hühnerhaltung ist das Projekt des Monats Oktober.
Hühnerhaltung neu gedacht
Statt in einem großen Feststall leben die Tiere in mobilen Einheiten, die sich mit einem Traktor umsetzen lassen. Die Tiere sind immer dort, wo das Gras noch saftig und der Boden gesund ist. Ziel ist, Belastungen wie kahlgefressene Flächen mit hoher Nitratbelastung beziehungsweise eine erhöhte Konzentration von Bakterien und Parasiten im direkten Umfeld der Stallgebäude zu minimieren. Hühner bevorzugen als Aufenthaltsbereich Flächen, die maximal 10 bis 15 Meter vom Stall entfernt liegen, trotz des vorhandenen Angebots weitläufiger Auslaufmöglichkeiten. Durch die regelmäßigen Standortwechsel verteilt sich der Hühnerkot auf einer deutlich größeren Fläche. Der Nitrateintrag sinkt, die Überdüngung des Bodens wird vermieden. Auch die Grasnarbe im Auslauf bleibt erhalten und wird von den Hühnern gern genutzt. Viel Grün zum Picken und gesundes Futter kommen der Eiqualität und dem Geschmack zugute. Die mobile Hühnerhaltung verringert zudem die Belastung des Auslaufs durch Parasiten. Die Infektionsgefahr der Tiere ist dadurch deutlich geringer.
Einsteiger für mobile Hühner gesucht
Für den Aufbau der Bio-Erzeugergemeinschaft für mobile Hühnerhaltung in Brandenburg werden noch Mitglieder gesucht. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf 715.749 Euro. Davon umfasst die ELER-Förderung 572.599 Euro. Hinzu kommen Landesmittel in Höhe von 143.150 Euro. Angesprochen sind nicht nur Landwirte, sondern auch Gärtnereien, Obstbaubetriebe, Pferdehöfe oder Nebenerwerbsbetriebe mit ausreichend Fläche. Mit Stallgrößen ab 200 Tieren kann man anfangen – passend zur Betriebsgröße. Erklärtes Ziel ist, die derzeit 20 Brandenburger Bio-Betriebe mit mobiler Hühnerhaltung auf wenigstens 40 Betriebe zu erhöhen.
Informationen auf der Internetseite der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg.