Mehr geförderte Kredite für Windkraft
Das Interesse der Agrarbranche an Förderdarlehen für Windkraftanlagen ist stark gestiegen. Das teilt die Landwirtschaftliche Rentenbank mit. Da die Finanzierungsnachfrage für andere Arten der Gewinnung von erneuerbarer Energie gesunken ist, liege aber das gesamte Programmkreditgeschäft 2014 leicht unter dem Rekordjahr 2013, heißt es aus Frankfurt.
Um die Kredite günstiger zu machen, setzte die Rentenbank für die Agrarwirtschaft 2014 eigene Beträge von 73,9 Millionen Euro ein. Dazu kamen 3 Millionen Euro Zuschüsse zum Programm „Forschung für Innovationen in der Agrarwirtschaft“, im Rahmen dessen die Rentenbank Innovationen in der Land- und Forstwirtschaft, im Gartenbau und der Fischerei fördert. Auch die Ausschüttung des Bilanzgewinns in Höhe von 13,8 Millionen Euro kam bei der Zinsgestaltung zum Tragen. Die für Förderzwecke bereitgestellte Summe belief sich 2014 somit auf 90,7 Millionen Euro.
Durch die günstigen Programmkredite stieg die Finanzierungsnutzung von Windkraftanlagen fast auf das Doppelte, nämlich von rund 768 Millionen Euro auf fast 1,4 Milliarden Euro. Der Abschluss von geförderten Krediten für andere Energiegewinnung, wie etwa Biogas- und Photovoltaikanlagen, ging zurück. Die Kreditvergabe für Biogas ist von rund 490 Millionen auf etwa 563 Millionen Euro, die für Photovoltaik von etwa 238 Millionen auf rund 114 Millionen Euro gesunken. „Das hat damit zu tun, dass die Anschaffungsphase für entsprechende Anlagen abgeschlossen ist“, erklärt Peter Mirz von der Landwirtschaftlichen Rentenbank die Förderungsaufteilung auf gruuna.com-Nachfrage. Bei diesen beiden Formen gehe es momentan vor allem um Instandhaltung und Reparatur. „Für diese Ausgaben kann man zwar auch Förderungskredite einsetzen, die Summen sind aber natürlich nicht so hoch, wie bei einer Neuanschaffung.“, so Mirz weiter.
Die Programmkredite der Förderbank für die Agrarwirtschaft dürfen neben anderen öffentlichen Mitteln, zum Beispiel Zuschüssen, eingesetzt werden, soweit die von der EU vorgegebenen Beihilfeobergrenzen eingehalten werden. Beantragt werden müssen die Kredite über die Hausbank.