Lidl führt eigene Haltungskennzeichnung ein
Ein 4-Stufen-Modell soll die Kunden auf die Haltungsbedingungen hinweisen.
Lidl Deutschland führt ab April für seine Frischfleisch-Eigenmarken eine vierstufige Kennzeichnung ein, anhand der die Konsumenten die Haltungsbedingungen erkennen. Das betrifft Schweine-, Rind-, Puten- und Hähnchenfleisch. Man wolle die Kunden bei einer noch bewussteren Kaufentscheidung unterstützen, teilt das Unternehmen mit. Lidl reagiert damit auf den Wunsch der Verbraucher nach mehr Tiergesundheit, artgerechter Tierhaltung und gesundem Essen.
Mehr Bio im Lidl-Sortiment
Die Stufen sind “Stallhaltung”, “Stallhaltung Plus”, “Auslauf” und “Bio”. „Wir arbeiten bereits lange an einer Lösung, unseren Kunden einfach und transparent vermitteln zu können, wie die Tiere gehalten wurden”. erklärt Lidl-Einkaufsleiter Jan Bock. Langfristig arbeitet Lidl darauf hin, im Sortiment nur noch Fleisch mit mindestens Stufe 2 “Stallhaltung Plus” anzubieten. Für Anfang 2019 rechnet der Konzern damit, dass mindestens 50 Prozent des Frischfleischsortiments das Etikett “Stallhaltung Plus” tragen. Das Biosortiment soll ergänzt werden. Dabei verspricht sich das Unternehmen, das Haltungs- und Tierwohlniveau in der gesamten Branche zu heben. Wichtig sei, so Bock, nicht nur alle Akteure der Lieferkette mitzunehmen. Die Landwirte will das Unternehmen dabei unterstützen, den Standard in Sachen Tiergesundheit und Tierwohl zu steigern.
Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) begrüßt den Lidl-Haltungskompass als interessanten und mutigen Ansatz. Der Verband lenkt aber ein, die Ferkelerzeugung möglichst schnell einzubeziehen, wenn die Kennzeichnung aussagekräftig sein soll.
4-Stufen-Modell analog zur Eierkennzeichnung
Stufe 1 „Stallhaltung“: Entspricht den gesetzlichen Bestimmungen
Stufe 2 „Stallhaltung Plus“: Gewährt Tieren mehr Platz sowie Beschäftigungsmaterial; das gekennzeichnete Fleisch stammt nachweislich aus Betrieben, die diese Zusatzkriterien erfüllen
Stufe 3 „Auslauf“: Gewährt Tieren zusätzlich mehr Platz, Tiere werden gentechnikfrei gefüttert und haben Zugang zu Außenklimabereichen.
Stufe 4 „Bio“: Die Haltung entspricht den gesetzlichen Bestimmungen für Bio-Fleisch.
