Treibhausgase aus Landwirtschaft nicht gestiegen
Während die Emissionen aus dem Sorgenkind Verkehr weiter anstiegen, stagnierten die Treibhausgase aus der Landwirtschaft.
In Deutschland wurden im vergangenen Jahr insgesamt 904,7 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt. Das sind 4,7 Millionen Tonnen weniger als 2016. Das geht aus der ersten Prognose-Berechnung des Umweltbundesamtes (UBA) hervor. Im Verkehrssektor und in der Industrie stiegen die Emissionen deutlich an. Positive Entwicklungen zeichnen sich in der Energiewirtschaft und in der Landwirtschaft ab. Während die Treibhausgase aus der Energiewirtschaft und aus der Abfallwirtschaft deutlich zurückgingen, blieben die Emissionen aus der Landwirtschaft zumindest in etwa auf dem Gleichstand, keine Erhöhung.
Mehr Treibhausgase wegen guter Konjunktur
Den Rückgang in der Energiewirtschaft führt das Umweltbundesamt auf die hohe Windkrafteinspeisung und den Rückgang der Steinkohle zurück. Der Anstieg in der Industrie liegt laut UBA an der guten Konjunktur. „Die Klimabilanz 2017 zeigt ein gemischtes Bild. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien haben wir bereits viel erreicht. Hier werden wir mit neuen Sonderausschreibungen weitere große Schritte machen. Im Verkehrsbereich geht die Entwicklung leider immer noch in die falsche Richtung”, so Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Sie plädiert für eine “grundlegende Verkehrswende”. Das müsse ein Schwerpunkt in dieser Legislaturperiode werden.
Ohne Landwirtschaft mehr Emissionen aus dem Verkehr
Nicht nur, dass die Emissionen aus der Landwirtschaft laut der aktuellen Klimabilanz nicht angestiegen. “Ohne die Biokraftstoffe aus der Landwirtschaft wäre die Klimabilanz im Verkehrssektor noch schlechter”, so DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken. Er sieht allerdings im Einsatz von Biokraftstoffen noch mehr Potenzial, um das Klima zu schützen. Dazu müssten die politischen Rahmenbedingungen richtig gesetzt werden, sagte Krüsken.
Ohne Biokraftstoffe aus der Landwirtschaft wären die CO2-Emissionen aus dem Verkehr nochmals höher. Insgesamt trägt die Landwirtschaft 6 Prozent zur Minderung der Emissionen aus dem Verkehr bei. “Den Beitrag zum Klimaschutz durch Biokraftstoffe gilt es deshalb zu erhalten und auszubauen”, so der Generalsekretär.
Die genauen Zahlen der Klimabilanz 2017 können auf der Internetseite des Umweltbundesamtes abgerufen werden.