Medien & MarketingTechnik

Ich hAPP eins: Agrar-Apps notwendig oder Spielerei?

Es gibt inzwischen weit über eine Million sogenannter Apps für alle mobilen Betriebssysteme. App ist die Abkürzung für Application, bedeutet nichts anderes als „Anwendung“ und ist ein kleines Zusatzprogramm innerhalb von Programmen mit mehr oder weniger leistungsstarken Funktionen. Für alle Lebenslagen gibt es inzwischen solche digitalen Helferlein. Von Fahrtenbüchern über das Erstellen von Diätplänen bis hin zum direkten Draht in den Vatikan. Um alle Anwendungsbereiche hier aufzuzählen, würde der Platz niemals reichen. Ob man ohne eins auskommt und sein Leben auf konventionelle Weise meistern kann, muss jeder für sich entscheiden. Mehrere hunderttausend App-Entwickler sind momentan bekannt, die sich damit beschäftigen, die teils kostenlosen und teils für eine geringe Gebühr (meist ein bis fünf Euro) erhältlichen Mini-Programme zu erstellen.

Natürlich hat die App-Revolution inzwischen auch die Landwirtschaft erreicht. Einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitut „Produkt und Markt“ aus dem Vorjahr zufolge sind Landwirte allerdings bei der Nutzung von sogenannten Smartphones, auf denen die Apps laufen, zurückhaltend. Nur jeder zehnte Landwirt besitzt ein iPhone, ein Samsung Galaxy oder Ähnliches.

Wir stellen zwei landwirtschaftliche Apps vor, von denen wir der Meinung sind, dass sie etwas mehr als Spielerei sind.

Pflanzenkrankheiten an landwirtschaftlichen Kulturpflanzen – Prognose für Blattkrankheiten an Getreide
Das App erkennt die wichtigsten Krankheiten an landwirtschaftlichen Kulturpflanzen. In der neuesten Version findet man die Infektionswahrscheinlichkeiten für die wichtigsten Blattkrankheiten an Zuckerrüben, Kartoffeln und Raps sowie die bekannten Blattkrankheiten an Getreide. In der Saison findet man die aktuelle Infektionswahrscheinlichkeit in Ampelfarben für die Krankheiten an Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen.
Entwickler: Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG)
Preis: kostenlos
Betriebssysteme:
Version für iPhone5
Version für Android

HI-Tier-Meldeprogramm
Das HI-Tier-Meldeprogramm dient zur Bewegungsmeldung und Bestandserfassung von Rindern und bietet die Möglichkeit, Geburten bei der HI-Tier direkt übers Smartphone zu erfassen. Sie greifen dabei direkt über Ihr Handy auf das Internetserviceportal der HI-Tier zu.
HI-Tier Meldeprogramm ist einfach zu bedienen, beispielsweise können Sie über die Kamera am Mobiltelefon die Kalb Ohrmarke und die Mutter Ohrmarke automatisch einlesen. Eine Chronik ermöglicht das einfache Nachschlagen von gesendeten Meldungen.
Entwickler: MKW Electronics für das Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Preis: kostenlos
Betriebssystem:
Android

Benutzen Sie im täglichen Berufsleben Apps auf Ihrem Smartphone oder Tablet-PC? Schreiben Sie doch Tipps für die anderen Leser oder Erfahrungen als Kommentar hier oder auf unserer Facebook-Seite.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner