Tierhaltung

Hornlose Rinder züchten statt enthornen?

Die Haltung von horntragenden Rindern ist immer mit Verletzungsrisiken verbunden. Nicht nur für die Tiere untereinander, sondern auch für den Menschen kann der Kontakt mit den Hörnern schlimme Folgen haben, wenn auch vom Rind unbeabsichtigt. Der Trend geht zur freilaufenden Haltung, bei der die Verletzungsgefahren noch größer sind. Die heutigen Haltungssysteme funktionieren besser mit hornlosen Rindern. Bei vielen Kälbern wird seit längerer Zeit bereits in den ersten Lebenswochen die Hornanlage vorsorglich entfernt. Diese Vorgehensweise steht kaum in der Kritik, trotzdem kommen Tierschützer auf den Plan und fordern Alternativen. Aus deren Sicht ist es besser, genetisch hornlose Rinder anzupaaren und so Enthornungen mittel- bis langfristig zu vermeiden.

In Nordrhein-Westfalen (NRW) wurde 2012 so ein Ziel bereits abgesteckt. Mit der „Düsseldorfer Erklärung zur verstärkten Zucht auf Hornlosigkeit in der Rinderhaltung“ zwischen dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW, der Landwirtschaft, der Wirtschaft und verschiedenen Tierschutzorganisationen wurde ein entsprechendes Übereinkommen vereinbart. Dabei geht es zunächst um die Verabreichung von Schmerzmitteln, Informationen zur Anpaarung genetisch hornloser Bullen und damit die Verbreitung der natürlichen Hornlosigkeit sowie die Entwicklung von Zuchtprogrammen zur Vermehrung des Hornlos-Gens. Verstärkte Beratung und Informationen in den Betrieben soll auch angestrebt werden.

Hornlose Bullen finden
Um hornlos zu züchten, sind natürlich entsprechende Bullen nötig. Das in Deutschland zur Verfügung stehende Angebot an natürlich hornlosen Vatertieren findet man in der Datenbank des Vereins Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V. (vit). In der „Bullendatenbank“ wurde extra das Suchkriterium „hornlos“ eingerichtet.

Solange es keine gesetzlichen Bestimmungen gibt, muss jeder für sich entscheiden, ob er enthornt oder von vornherein hornlos züchtet.

Weitere Infos zum Thema:
Abhandlung der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern.

Züchtet Ihr bereits hornlos, enthornt ihr die Kälber oder lasst ihr den Hörnern ihren freien Lauf?
Was haltet ihr von hornloser Zucht? Nutzt unseren Kommentarbereich und schreibt uns.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner