Höhere Haltungsformen bei Aldi: Das bedeutet die Umstellung für Landwirte
Bauernverbände begrüßen, dass Aldi nur noch höhere Haltungsformen verkaufen will, äußern aber Bedenken.
- Ankündigungen von Aldi zu den Haltungsformen
- Das sagen Bauernverbände
- Das bedeuten die Haltungsformen
Der Discounter Aldi hat angekündigt, ab Mitte Januar 2026 kein Frischfleisch aus der Haltungsform 1 zu verkaufen. Dieser Schritt soll nach Angaben des Unternehmens aber nicht der letzte zu einem qualitativ hochwertigeren Sortiment sein. Ab 2030 werden Kunden demnach nur noch Produkte aus den Haltungsformen 3, 4 und 5 in den Kühlregalen finden. Bereits seit diesem Jahr verzichtet Aldi auf den Verkauf von Wurstprodukten aus der Haltungsstufe 1.
Umstellung auf höhere Haltungsformen: Diese bisherigen Schritte gibt Aldi an
- Seit Februar 2024: 100 Prozent der Eigenmarken-Trinkmilch aus den höheren Haltungsformen 3, 4 und 5.
- Seit April 2024: 100 Prozent des Rindfrischfleischs aus den höheren Haltungsformen 3, 4 und 5. Das Rindfrischfleisch aus Haltungsform 3 stammt ausschließlich aus deutscher Herkunft.
- Seit März 2024: 100 Prozent des Putenfrischfleischs aus Haltungsform 3 und aus deutscher Herkunft.
- Insgesamt sind 50 Prozent des Frischfleischs sowie über 33 Prozent der gekühlten Fleisch- und Wurstwaren aus den höheren Haltungsformen 3, 4 und 5.
Kritik von Bauernverbänden
Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßte schon vor einigen Jahren das Vorhaben des Discounters, gab aber zu bedenken, dass dies mit erhöhten Investitionen für Landwirte einhergeht, damit deren Produkte überhaupt noch gelistet sind. Deshalb fordert der DBV vertrauensvolle Beziehungen zwischen Handel und Landwirtschaft und verlässliche Lieferbedingungen. Der Bayerische Bauernverband (BBV) befürchtet, dass besonders kleine Betriebe auf der Strecke bleiben können.
Das bedeuten die Haltungsformen
- Haltungsform 1: Stallhaltung (konventionelle Haltung, wenig Platz, keine Außenluft)
- Haltungsform 2: Stallhaltung Plus (etwas mehr Platz, Beschäftigungsmaterial, bessere Stallbedingungen)
- Haltungsform 3: Außenklima (spürbarer Kontakt zu Außenklima, deutlich mehr Platz)
- Haltungsform 4: Bio-Niveau (zugang zu Auslauf beziehungsweise Weide, viel Platz, oft Bio-Standards)
- Haltungsform 5: Bio
Foto: albert schleich – stock.adobe.com (Symbolbild)