Medien & MarketingNeueste

Grüne Woche: Verbraucher-Verantwortung im Mittelpunkt

Von Landwirten wird Nachhaltigkeit erwartet, doch auch die Verbraucher stehen in der Verantwortung. Einflussmöglichkeiten werden auf der Internationalen Grünen Woche präsentiert.

Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) zeigt auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) 2020 eine Sonderschau. Dabei stehen die Verbraucher und deren Einflussmöglichkeiten in der gesamten Wertschöpfungskette im Fokus. Die Präsentation in Halle 23a deckt ein breites Spektrum von Entscheidungsmöglichkeiten ab: beim Einkauf im Supermarkt, bei der Gestaltung des eigenen Gartens, bei der Verwertung von Lebensmitteln und auch bei der Frage, was auf den Tisch kommt. Die Schau macht gleichzeitig deutlich, wie das Landwirtschaftsministerium zusammen mit seinen Forschungseinrichtungen durch politisches Handeln und Forschung den Rahmen für bewusste Verbraucherentscheidungen schafft.

Verbraucher erfahren Zusammenhänge

Besucher erfahren, wie sich mehr Tierwohl im Schweinestall auf die Fleischpreise auswirkt und welche Preise nötig sind, um den Landwirten ein nachhaltiges Familieneinkommen zu ermöglichen. In einem virtuellen Supermarkt entdecken sie interaktiv, welche Siegel in Deutschland auf Bio-Qualität, Regionalität und die geschützte Herkunftsbezeichnung von Lebensmitteln hinweisen. Zudem geben Lebensmittelkontrolleure Tipps, woran sie die Qualität von Obst und Gemüse erkennen und wie sie etwa im Haushalt selbst für eine gute Haltbarkeit sorgen. 

Gesunde Ernährung im Blick

Einen weiteren Schwerpunkt der Sonderschau stellt den sensiblen Umgang mit Lebensmitteln dar. Die BMEL-Initiative “Zu gut für die Tonne!” weist auf einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln hin. Mit nützlichen Tipps zeigt das Bundesministerium beispielsweise, wo sich im Kühlschrank Lebensmittel am besten und längsten halten. 

Auch der Insektenschutz in Bezug auf die Gartengestaltung ist ein Thema. Mit vielen Blumen und vielfältiger Bepflanzung werden Tipps gegeben, wie Gärten insektenfreundlicher und auch der Balkon in der Großstadt zum Mikrobiotop werden kann. 

Die Internationale Grüne Woche dauert von 17. bis einschließlich 26. Januar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner