Geschmacksprofile: DLG kostet vor
Um die Kaufentscheidung für Verbraucher zu unterstützen, hat die Deutsche Landwirtschaftliche Gesellschaft (DLG) Geschmacksprofile auf Lebensmitteln eingeführt. Die Produkte werden quasi vorgekostet. Los geht’s mit Wein und Bier.
Auschlaggebend, die Zusatzinformationen auf den Produkten zu platzieren, war eine aktuelle DLG-Studie zum Thema „Verbraucherkompetenz & Lebensmitteleinkauf“. Im Ergebnis der Erhebung spiegelt sich wieder, dass Verbraucher nicht nur auf den Geschmack, sondern auch auf Geruch und Konsistenz Wert legen und darüber vor dem Kauf informiert sein wollen. Ein Hintergedanke für das Projekt ist auch, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
Die DLG bietet, vorerst für Wein und Bier, den Produzenten an, ihre Produkte von Experten bewerten zu lassen und die Geschmacksprofile in der Kommunikation mit dem Verbraucher zu nutzen. Den Geschmack eines Lebensmittels sprachlich zu beschreiben, gehöre zu den schwierigsten Aufgaben im Austausch mit den Verbrauchern, so die DLG. Denn die große Herausforderung für Hersteller bestehe darin, den richtigen sensorischen „Fingerabdruck“ eines Produktes zu finden und diesen so zu kommunizieren, dass ihn Konsumenten als nützlich, ansprechend und vertrauenswürdig empfinden. Entscheidend sei, dass die beschreibenden Worte die wesentlichen Produkteigenschaften treffen. Gleichzeitig muss das Geschmacks-Profil aber auch zutreffend und verständlich sein, so dass der Konsument beim Produktverzehr selbst die sensorischen Produktbeschreibungen nachvollziehen könne.
Glaubwürdigkeit ist Voraussetzung
Dass die Profile hundertprozentig mit dem tatsächlichen Geschmack übereinstimmen müssen, dessen ist man sich bewusst. „Alle Aussagen des DLG-Geschmacks-Profils wurden unter Einsatz von Expertenverkostungen getroffen. Nur so lassen sich nachvollziehbare Urteile über die sensorischen Eigenschaften eines Lebensmittels oder Getränks glaubhaft vermitteln“, unterstreicht der Vorsitzende des DLG-Testzentrums Lebensmittel, Prof. Dr. Achim Stiebing, die langjährige Sensorik-Kompetenz der DLG-Sachverständigen. In Zukunft sollen auch für andere Lebensmittel entsprechende Profile erstellt werden.