Medien & Marketing

Frost: Der ewige Kampf

Seit Jahresbeginn sind weite Teile Deutschlands und der angrenzenden Länder wieder mit der weißen Pracht Schnee überzogen – Frosttemperaturen inklusive. Doch was Kindern Spaß macht, kann für Landwirte enorme Schäden bedeuten. Schnee kann zwar die Pflanzen schützen, dieser fehlt aber gerade auf Feldern aufgrund der topographischen Eigenschaften.
Alleine im Februar 2012 entstanden laut Bauernverband 20 Millionen Euro Schaden in Deutschland.

Von Feuer bis Wasser
Der Frost ist seit jeher ein Erzfeind der Bauern und deren Pflanzen. Genau so lange probiert man schon aus, wie man für Schutz sorgen kann. In den 1970er Jahren versuchten Winzer beispielsweise ihre Trauben zu schützen, indem sie rund um die Reben einfach Feuer legten und so den Frost wegschmolzen. Später wurde die Methode wegen der Rauchentwicklung verboten. Inzwischen gibt es mit angezündetem Paraffin in Eimern wieder eine Methode, Feuer als Frostkiller zu nutzen. Dies Methode befindet sich allerdings noch in der Versuchsphase und kostet 2.000 – 3.000 Euro je Hektar. Auch an Nebel wurde schon gedacht, da Frost nur bei klarem Himmel entsteht. Mit Nebelgranaten der Bundeswehr blieb es allerdings bei Versuchen, da sich der Nebel nur wenige Sekunden hält. Bei Nebelmaschinen, wie man sie aus der Disco oder von Konzerten kennt, ist man skeptisch, ob man damit große Flächen abdecken kann.

Was seit geraumer Zeit, gerade im Obstanbau, im Gespräch ist, ist die Bewässerung. Man nutzt hier die Wärme, die beim Gefrieren der Wassertropfen entstehen, um den auf den Pflanzen haftenden Frost aufzutauen. Diese Methode hat allerdings seinen Preis. “Alleine für die Installationen der Zuleitungen kommen schnell mal 10.000 Euro zusammen”, weiß Peter Schwappach vom Bayrischen Institut für Wein- und Gartenbau. Zusätzlich gehen bei einer durchschnittlichen Anlage die Wasserkosten in die Tausende Euro. Ein Patentrezept gegen Frost und die Schäden, die er verursacht, gibt es somit noch nicht. Bei den Forschungsinstituten steht die Agenda “Frost” allerdings auf der Liste ganz oben.

Wenn Sie bereits Erfahrungen mit Frostschäden oder eine eigene Methode dagegen entwickelt haben, dann lassen Sie es uns und die Leser wissen und bloggen Sie mit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner